21.03.2014 Aufrufe

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

143<br />

unserem Alltag - außer als Haustiere - verschwunden. Im alten Israel<br />

waren Tiere Teil der Lebenswelt. Die Tiere waren die Brücken, die<br />

den Menschen mit der Natur und dem Göttlichen verbanden. Fast<br />

auf jeder zweiten Seite der Bibel kommen Ziege, Schaf, Rind, Vogel,<br />

Löwe ... vor.<br />

Die aktuelle Ausgabe von „Bibel heute“ widmet sich dem Mensch-<br />

Tier-Verhältnis. Berühmte Tiertexte, wie die Vision Jesajas vom Tierfrieden<br />

oder aus der Apokalypse, werden behandelt. Ein Blick in die<br />

Kunstgeschichte zeigt, wie wichtig die Kenntnis der Tiersymbolik<br />

ist, um viele Bilder zu verstehen. Dem Dialog zwischen Verhaltensbiologie<br />

und biblischer Theologie widmet sich ein weiterer Beitrag<br />

und eröffnet eine neue Sicht auf Tiere.<br />

In den Artikeln dieser Ausgabe erweist sich die Bibel als kritische<br />

und ergiebige Gesprächspartnerin zum Thema. Sie zeigt, wie die<br />

Tiere zum ganzheitlichen Menschsein dazugehören. Wie immer:<br />

reich bebildert, mit Literatur zum Thema, Bibelprojekt und Praxisteil<br />

(zum Thema: „Die Tiere – von Gott gesegnet und vom Menschen<br />

beherrscht?“).<br />

Einzelheft € 7,20; Jahresabonnement (4 Ausgaben) € 26,30, jeweils<br />

zzgl. Versandspesen<br />

Marie-Theres Wacker: Ester. Jüdin, Königin, Retterin (Reihe<br />

„Frauen in der Bibel“), Katholisches Bibelwerk e.V.: Stuttgart 2006,<br />

84 S., € 6,10, ISBN 3-932203-96-1 oder 978-3-932203-96-8<br />

Die Münsteraner Exegetin Marie-Theres Wacker interpretiert das<br />

Esterbuch kapitelweise als spannende Geschichte um Gewalt,<br />

Frauenwiderstand, Antisemitismus und die Gottesfrage. An der<br />

Oberfläche scheint das Esterbuch wie eine Geschichte aus 1001<br />

Nacht, mit Prunk und Spannung, mit einer klugen Königin, die<br />

ihr Volk rettet, und einem Bösewicht, der sein verdientes Ende<br />

findet. In der Tiefe aber zeigt sich ein Geflecht von Themen und<br />

Problemen.<br />

Wacker entfaltet die Estergeschichte als Buch, in dem es um die<br />

Geschlechterfrage, um Frauenwiderstand, um Antisemitismus als<br />

Vorurteil, um den Umgang mit staatlicher Vernichtungsgewalt und<br />

auch um die Frage geht, wo in alledem Gott bleibt.<br />

Ausgearbeitete Konzepte für die bibelpraktische Arbeit mit dem<br />

Buch Ester runden die Broschüre ab. Außerdem werden Materialien<br />

vorgestellt, die vielfältig in Gemeinde und Schule auf das Esterbuch<br />

neugierig machen, z.B. Gedichte, Filme und Bilder zu Ester, eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!