21.03.2014 Aufrufe

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

• Speisensegnung an Ostern (Ben. Nr. 7)<br />

• Wettersegen (Ben. Nr. 8)<br />

• Kräutersegnung am Hochfest der Aufnahme Mariens in<br />

den Himmel (Ben. Nr. 9)<br />

• Segnung der Erntegaben am Erntedankfest (Ben. Nr. 10)<br />

• Segnung der Gräber an Allerheiligen/Allerseelen (Ben. Nr.<br />

11)<br />

• Kinder und Lichtersegnung am Martinsfest (Ben. Nr. 12)<br />

• Brotsegnung an bestimmten Heiligenfesten (Ben. Nr. 13)<br />

• Feuersegnung am Johannisfest (Ben. Nr. 14)<br />

b) Anlassbezogene Segnungen<br />

• Segnung einer Mutter vor und nach der Geburt (Ben. Nr.<br />

15 und 16)<br />

• Kindersegnung zu Beginn eines Schuljahres (Ben. Nr. 18)<br />

• Segnung der Eheleute bei einer Silbernen oder Goldenen<br />

Hochzeit (Ben. Nr. 23 und 24)<br />

• Reisesegen (Ben. Nr. 26)<br />

• Segnungen in den Bereichen Arbeit und Beruf (Ben. Nr.<br />

69–80)<br />

• Segnungen von Verkehrseinrichtungen (Ben. Nr. 86–94)<br />

• Segnungen in den Bereichen Freizeit, Sport und Tourismus<br />

(Ben. Nr. 95–98)<br />

• Segnung jeglicher Dinge (Ben. Nr. 99)<br />

4.2 Liturgische Kleidung<br />

Der Leiter trägt bei der Ausübung des Dienstes als liturgische<br />

Kleidung gemäß den diözesanen Richtlinien die Albe.<br />

4.3 Platz des Leiters<br />

Der Leiter benutzt nicht den Vorstehersitz, sondern einen anderen<br />

seiner Aufgabe entsprechenden Platz.<br />

4.4 Gebets- und Segensgebärden<br />

Beim Vortrag von Gebeten halten Laien die Hände gefaltet,<br />

auch wenn sie ein Segensgebet sprechen.<br />

Bei den liturgischen Feiern, vor allem bei den Feiern der Segnungen,<br />

sind Zeichen von besonderer Bedeutung. Das Kreuz ist<br />

„Höhepunkt allen Lobpreises, die Quelle allen Segens und die<br />

Ursache aller Gnade“. Das Weihwasser weist auf Leben und<br />

Reinigung hin und ist Erinnerungszeichen an die Taufe. Der<br />

Weihrauch ist Ausdruck festlicher Freude und des zu Gott aufsteigenden<br />

Gebets.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!