21.03.2014 Aufrufe

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

• Dienstbeendigung (24. Februar 2006)<br />

Prälat Domkap. KR Martin Walchhofer als Diözesandirektor des<br />

Canisiuswerkes<br />

• Todesfälle<br />

Herbert Engwicht, Pfarrer i. R., geboren am 28. 2. 1920 in<br />

Bad Warbrunn, Priesterweihe am 11. 6. 1949 in <strong>Salzburg</strong>,<br />

gestorben am 12. 2. 2006.<br />

Titular-Erzbischof DDr. Donato Squicciarini, Apostolischer<br />

Nuntius i. R., geboren am 24. 4. 1927, Priesterweihe am 12. 4. 1952,<br />

Bischofsweihe am 26. 11. 1978, gestorben am 5. 3. 2006.<br />

37. Mitteilungen<br />

• Pastoraltag<br />

16. März 2006 in St. Virgil, <strong>Salzburg</strong><br />

22. März 2006 im Tagungshaus Wörgl<br />

jeweils 9.00 –16.00 Uhr<br />

Thema: Gastfreundschaft. Ein Modell interkultureller und interreligiöser<br />

Begegnung heute?<br />

Referent: DDr. Claude Ozankom, Prof. für interkulturelle Theologie,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

• Vereidigter Messweinlieferant für die Erzdiözese <strong>Salzburg</strong><br />

Anton Steinschaden, Grafeneggerstraße 124, 3492 Engabrunn<br />

Tel.: 02735/2548, Fax: 02735/2548-20<br />

E-Mail: wein-steinschaden@aon.at<br />

• E-Mail-Adresse<br />

Österreichische Pastoralinstitut: oepi@pastoral.at<br />

• Literaturhinweise<br />

Welt und Umwelt der Bibel: Athen - Von Sokrates zu Paulus<br />

Athen, die Stadt mit faszinierend mythischer Vergangenheit, war in<br />

der Antike das Zentrum von Wissen und Denken, von Kunst und<br />

Kult. Bis heute fördern Ausgrabungen auf der Agora neue Spuren<br />

zutage. Zugleich steht Athen für die Auseinandersetzung des Christentums<br />

mit der heidnischen Welt. Der Evangelist Lukas lässt den<br />

Apostel Paulus wie einen antiken Philosophen auf dem Areopag auftreten.<br />

Er nimmt griechische Vorstellungen auf und führt sie mit<br />

christologischen und alttestamentlich-jüdischen Motiven weiter.<br />

Auch die Briefe des Paulus zeigen „griechisches“ versus „christ-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!