21.03.2014 Aufrufe

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

§ 2 Sitz<br />

Der Sitz ist in der Stadt <strong>Salzburg</strong>.<br />

§ 3 Zweck<br />

Das Institut ist eine Einrichtung der Caritas der Erzdiözese <strong>Salzburg</strong>.<br />

Seine Tätigkeit, die nicht auf Gewinn gerichtet ist, hat folgende Zwecke<br />

und Ziele:<br />

a) Förderung der caritativen Gesinnung und Bewusstseinbildung in<br />

Hinblick auf die Not und Armut unter den Menschen<br />

b) Unterstützung (hilfs-)bedürftiger Personen<br />

c) Förderung und Unterstützung von caritativen Projekten im In- und<br />

Ausland<br />

d) Wirtschaftliche Aktivitäten mit dem Ziel der Beschäftigung von<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen und zur Erschließung von Einnahmequellen<br />

für die sozialen Aufgaben der Caritas<br />

§ 4 Mittel<br />

Die erforderlichen materiellen (finanziellen) Mittel werden durch<br />

Spenden, Unterstützungen, Zuwendungen von privaten, öffentlichen<br />

und kirchlichen Stellen, sowie durch Erlöse aus Dienstleistungen und<br />

Betrieben aufgebracht.<br />

§ 5 Organe<br />

1. Vorstand und Geschäftsführung<br />

Leitung und Geschäftsführung liegen in den Händen des vom Erzbischof<br />

bestellten Caritas-Direktors. Ein Stellvertreter wird auf<br />

Vorschlag des Caritas-Direktors ebenfalls vom Erzbischof ernannt.<br />

Sowohl die Geschäftsführung als auch die Vertretung nach außen<br />

erfolgt durch den Caritas-Direktor. Im Falle seiner Verhinderung<br />

nimmt diese Aufgabe der Stellvertreter wahr.<br />

2. Kuratorium<br />

Das Kuratorium ist identisch mit dem jeweils amtierenden Vorstand<br />

des Caritas-Verbandes der Erzdiözese <strong>Salzburg</strong> (Statut vom<br />

30.11.1988 Z III-Vr-4760/88).<br />

§ 6 Rechnungslegung und Prüfung<br />

Vorstand und Geschäftsführung sind verpflichtet, jeweils zum Jahresende<br />

einen Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz und Gewinnund<br />

Verlustrechnung zu erstellen. Der Jahresabschluss ist im Auftrag<br />

des Vorstandes durch einen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater zu<br />

prüfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!