21.03.2014 Aufrufe

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

Viertens der optimale Schutz des Archivguts vor von außen kommenden<br />

pysikalisch-chemischen, biologischen oder mechanischen Schädigungen<br />

und vor einer Substanzminderung durch Verlust. Konservierung,<br />

Schutz, Bewahrung, Sicherheit müssen im Lagerungsbereich<br />

undifferenzierten Forderungen nach Kostenminimierung und Ablaufeffektivität<br />

vorgehen. Das richtige Raumklima wird durch ein individuelles<br />

Klimakonzept erreicht, das alle Möglichkeiten von der so genannten<br />

natürlichen Klimatisierung über die Wandtemperierung bis<br />

hin zur Voll-Klimaanlage nützt (meist in Mischform), wobei das Konzept<br />

selbst Ergebnis einer sorgfältigen Analyse der kleinklimatischen<br />

Gegebenheiten und bauphysikalischer Erkenntnisse ist.<br />

Fünftens Wirtschaftlichkeit in einem umfassenden, fast könnte man sagen<br />

volkswirtschaftlichen Sinn.<br />

Sechstens die bauliche Umsetzung des heutigen Selbstverständnisses<br />

der Archive als offene, schwellenangstfreie Dienstleistungsbetriebe.<br />

Siebentens bei einer gemeinsamen Unterbringung mit anderen kulturellen<br />

oder administrativen Einrichtungen die aus Sicherheitsgründen<br />

unverzichtbare Geschlossenheit des archivischen Bereichs.<br />

Schließlich achtens die Funktionalität im Sinne einer umfassenden baulichen<br />

Berücksichtigung der Charakteristika einer archivischen Einrichtung,<br />

insbesondere der gegenwärtigen und der zu erwartenden<br />

archivischen Aufgaben.<br />

Ich denke, wenn es einen europäischen „Archivbau-Preis“ oder ein<br />

europäisches Archivbauzertifikat gäbe, man müsste diese heute dem<br />

neuen Archiv des Erzbistums <strong>Salzburg</strong> verleihen.<br />

1876 erschien der erste Band der noch heute als Flaggschiff der archivwissenschaftlichen<br />

Literatur anzusehenden Archivalischen Zeitschrift.<br />

Man findet dort einen Aufsatz über „Archivneubau und Archiveinrichtungen“,<br />

in dem es heißt: „Es ist oft kaum glaublich, welcher<br />

Reichtum an ungesunden Ideen sich dokumentiert, wie sich selbst bei<br />

dringlichen und unabweisbaren Neubauten die Frage verschleppt und<br />

welche Versuche gewagt werden, um die Unterbringung anerkannt<br />

wichtiger Archive in ‚disponible Räume‘ zu ermöglichen, die in der<br />

Regel zu schlecht für alles Andere, immer aber noch gut genug erscheinen,<br />

um für die Aufnahme ‚alter Akten‘ gut befunden zu werden.“<br />

Heute bin ich für diese Zeitschrift verantwortlich und lade Sie ein,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!