21.03.2014 Aufrufe

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66. Nach mehr als 150 Jahren ein neues Zuhause<br />

für das Archiv der Erzdiözese <strong>Salzburg</strong><br />

Als das österreichische Kaiserhaus im Jahre 1863 zwei adaptierte<br />

„Kanonikalhöfe“ am Kapitelplatz den <strong>Salzburg</strong>er Erzbischöfen als<br />

Wohnsitz zur Verfügung stellte, folgte ihnen auch das Archiv in die<br />

umfunktionierten Stallungen zu ebener Erde.<br />

Dort wurden seither nicht nur Verwaltungsakten abgelegt, sondern<br />

auch Schriftdokumente von hochrangigem künstlerischem und historischem<br />

Wert gesammelt – Handschriften, Bücher, Musikalien und vieles<br />

Andere.<br />

Die Aufbewahrungsmöglichkeiten an diesem Ort waren bis in die<br />

Mitte des 20. Jahrhunderts noch ausreichend, weitere Zugänge jedoch<br />

nicht mehr unterzubringen. Auch die steigende Umweltbelastung erforderte<br />

für die Lagerung der Schriftdokumente neue Voraussetzungen<br />

und somit einen neuen Aufbewahrungsort.<br />

Viel Überzeugungskraft war erforderlich, um Politiker von der Notwendigkeit<br />

finanzieller Unterstützung für dieses Projekt zu überzeugen.<br />

Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages am 9. Mai 1990 durch Prälat<br />

Dr. Sebastian Ritter, der das Projekt von der ersten Stunde an voll<br />

unterstützte, stand der Realisierung nichts mehr im Wege.<br />

Obwohl die Planung schon weit fortgeschritten war, währte es noch<br />

über ein Jahrzehnt, bis am 2. September 2003 der Grundstein für das<br />

Haus Kapitelplatz 3 gesetzt werden konnte.<br />

In Erinnerung an den <strong>Salzburg</strong>er Erzbischof Friedrich (VI.) Fürst zu<br />

Schwarzenberg (1836–1850) wurde dem ehemaligen „Getreidespeicher“<br />

(„Granarium“) des <strong>Salzburg</strong>er Domkapitels die Bezeichnung<br />

„KARDINAL-SCHWARZENBERG-HAUS“ zugedacht.<br />

Nach 24 Monaten Bauzeit konnte das Gebäude am 25. Oktober 2005<br />

vom Bauträger „Heimat Österreich“ übergeben werden.<br />

Am 12. Mai 2006 weihte Erzbischof Dr. Alois Kothgasser das Kardinal-Schwarzenberg-Haus<br />

und übergab es seiner Bestimmung.<br />

Das im Kardinal-Schwarzenberg-Haus untergebrachte ARCHIV<br />

DER ERZDIÖZESE SALZBURG verfügt über Voraussetzungen und<br />

Bedingungen modernster Archivbautechnik:<br />

• über vollklimatisierte Speicher und modernste Technik zur Unterbringung<br />

und Lagerung des Archiv- und Bibliotheksgutes,<br />

• über eine adäquate Infrastruktur zur fachgerechten Erschließung<br />

und Aufbereitung der Bestände,<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!