21.03.2014 Aufrufe

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

• über Räume für Verwaltung und Benutzung,<br />

• außerdem steht ein „Seminar- und Vortragsraum“ für Kontakte zu<br />

Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.<br />

Das Archiv der Erzdiözese <strong>Salzburg</strong> bietet in seinem neuen Zuhause<br />

kompetente Beratung in allen Fragen zur Geschichte der Erzdiözese<br />

<strong>Salzburg</strong>. Durch die Trennung der Arbeitsbereiche – Öffentlichkeits-,<br />

Verwaltungs- und Magazintrakt – wird ein effizientes archivisches Arbeiten<br />

in Hinkunft möglich sein.<br />

Zwei Festreden, die anlässlich des Festaktes am 12. Mai 2006 gehalten<br />

wurden, bezeugen nicht nur die Bedeutung, sondern auch die Notwendigkeit<br />

dieses modernen Archivbaus.<br />

67. Erbe und Auftrag kirchlicher Archive im<br />

Spannungsfeld von Kirche und Staat<br />

Festvortrag von Prälat Domkap. Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer<br />

Hochwürdigster Herr Erzbischof!<br />

Sehr verehrte Festgäste!<br />

„Heute müssen wir uns fragen: Haben wir als Europäer und als Christen<br />

noch die Kraft, nicht nur Verwalter der Vergangenheit, sondern<br />

auch Gestalter der Zukunft zu sein?“<br />

Dieses markante Wort von Franz Kardinal König ist für diese festliche<br />

Stunde der Einweihung und Eröffnung der einst als „fürsterzbischöfliches<br />

Konsistorialarchiv“ bezeichneten „Schatzkammer“ von Urkunden,<br />

Akten, Dokumenten, Protokollen und allerlei literarischer und<br />

handschriftlicher Zeugnisse sowie unvergänglicher musikalischer<br />

Werke und nicht weniger von Beständen aus Bibliotheken ein Impuls<br />

zum Nachdenken und zur Besinnung über die Frage, was es denn in<br />

einer so schnelllebigen und scheinbar nur auf Fortschritt und raschen<br />

Mehrwert angelegten Zeit auf sich hat, wenn ein solch planungs-, realisierungs-<br />

und finanzierungsintensives Jahrhundertwerk wie dieses<br />

Haus geschaffen wurde.<br />

Kirchliche Archive zählen zu den Kulturgütern von ganz besonderer<br />

Bedeutung und stellen ein höchst kostbares Erbe für Kirche und Staat<br />

in gleicher Weise dar.<br />

Ihre Sicherung, Erhaltung, Nutzbarmachung und öffentliche Zugänglichkeit,<br />

insbesondere für die Forschung, sind für eine Teilkirche wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!