21.03.2014 Aufrufe

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

Verordnungsblatt - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liches“ Denken. Doch stehen sich nicht einfach „Polytheismus“ und<br />

„Monotheismus“ gegenüber. Im griechischen Denken gab es bereits<br />

seit dem 5. Jh. v. Chr. monotheistische Gottesvorstellungen, und in<br />

den ersten christlichen Jahrhunderten verbreitet sich der Glaube an<br />

einen Gott auch unter Nichtchristen!<br />

Diese Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ zeigt in einer Vielzahl<br />

von Artikeln das Le-ben im antiken Athen und die Verbreitung<br />

des Monotheismus durch Paulus.<br />

Aktuelle archäologische Meldungen kommentieren u. a. kritisch den<br />

Fund der angeblich ältesten christlichen Kirche bei Megiddo. Ein<br />

Interview mit dem Orientalisten Heinz Gaube beleuchtet die Kreuzzugsepoche.<br />

Ausstellungshinweise, Buchtipps und Internetlinks<br />

runden das Heft ab.<br />

Sonderausgabe Welt und Umwelt der Bibel: Petrus, Paulus und die<br />

Päpste<br />

Längst wurde deutlich, dass das Papstamt nicht nur für Katholiken<br />

von Bedeutung ist. So beleuchtet dieses Heft das Petrusamt von<br />

unterschiedlichsten Seiten: Welche biblischen Grundlagen besitzt<br />

das oberste Leitungsamt der Kirche? Wie wurde aus der Mission des<br />

Fischers Petrus eine Position, die Jahrhunderte lang sogar über<br />

Königen und Kaisern stand?<br />

Bibelwissenschaftler verschiedener Konfessionen schildern die bewegte<br />

Diskussion um Lei-tungsgewalt und Autorität, die bereits zu<br />

Lebzeiten der Jünger Jesu begonnen hat, wie das Neue Testament<br />

zeigt. In außerbiblischen Evangelien sind kritische Stimmen gegenüber<br />

der Monopolstellung eines Einzelnen noch deutlicher. Doch<br />

ungeheuer rasch entwickelte sich eine Vorrangstellung der römischen<br />

Bischöfe, die früh auch politische Autorität erhielten. Im<br />

Mittelalter treten unter den Päpsten großartige Gestalten hervor, die<br />

das heutige Europa maßgeblich mitgeprägt haben. Daneben stehen<br />

aber auch Männer, die dem Ansehen der Kirche massiven Schaden<br />

zufügten. In der Reformation kommt die Auseinandersetzung an<br />

ihren Höhepunkt.<br />

Kirchengeschichtler und Systematiker gehen diesen Fährten aus römisch-katholischer,<br />

e-vangelischer und orthodoxer Perspektive<br />

nach. Dabei zeigt sich, dass neben Gegensätzen im Papstamt durchaus<br />

Verbindendes zu finden ist. Ein Ausdruck dafür sind die Beiträge<br />

des katholischen Karl Kardinal Lehmann und des evangelischen<br />

Bischofs Wolfgang Huber.<br />

Einzelheft € 11,–; Jahresabo (4 Ausgaben) € 36,–. (Für Studenten<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!