30.10.2012 Aufrufe

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.2.1 AlgoBlock<br />

Bei AlgoBlock 1 handelt es sich um eine an Logo angelehnte Programmiersprache mit einer<br />

gegenständlichen Ausprägung in Form von Blöcken. Jedem verfügbaren Befehl der Sprache<br />

entspricht ein greifbarer Quader, der über eine Schnittstelle mit anderen verbunden werden<br />

kann. Durch das Zusammenfügen einer Anzahl solcher Klötze entsteht eine Sequenz von<br />

Kommandos. Ein auf diese Weise erstelltes Programm erlaubt die Steuerung eines, auf einem<br />

Computerbildschirm dargestellten U-Bootes.<br />

„AlgoBlock“ wurde entwickelt, um Schülern<br />

die Entwicklung von Lösungsverfahren am<br />

Beispiel der Programmierung nahe zu<br />

bringen. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf<br />

der Unterstützung praxisorientierter Gruppen-<br />

arbeit. Das System ist als ein „open tool“<br />

entworfen worden, welches es erlaubt, die<br />

dynamischen Prozesse eines kooperativen<br />

Vorgehens offen darzulegen. Die Möglich-<br />

keiten, Handlungen der Partzipierenden zu<br />

studieren, ihre Gedankengänge anhand ihres<br />

Verhaltens nachvollziehen zu können und den<br />

aktuellen Stand der Entwicklung jederzeit vor<br />

Augen zu haben, sind entscheidende Kriterien<br />

dieses Konzeptes. Dabei kommt den, der<br />

Gruppe zur Verfügung stehenden Pro-<br />

grammierbausteinen die Funktion eines realitätsbezogenen Interaktionsmediums zu, das die<br />

aktive Kooperation der Gruppenmitglieder untereinander überhaupt erst ermöglicht und<br />

darüber hinaus eine aktivitätssteigernde Wirkung ausüben soll (siehe Abbildung 13).<br />

2.4.2.2 LEGOsheets<br />

LEGOsheets 2 steht in engem Zusammenhang mit dem am MIT 3 entwickelten „LEGO Pro-<br />

grammable Brick“ und bildet in Kombination mit diesem eine Programmier- und Experimen-<br />

tierumgebung. Diese soll Kindern ab einem Alter von acht Jahren eine stufenweise, praxis-<br />

orientierte Einführung in die Programmierung einfacher, regelbasierter Systeme bieten.<br />

1 Zugrunde gelegte und weiterführende Literatur: [Suz1995], [Bra1994]<br />

2 Zugrunde gelegte und weiterführende Literatur: [Gin1995], [Res1994]<br />

3 Massachussets Institute of Technology, Boston, USA<br />

33<br />

Abbildung 13: Kinder programmieren mit<br />

AlgoBlock.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!