30.10.2012 Aufrufe

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zum Beispiel auch außerhalb des Bausteins befinden, wie es im Falle eines einfachen<br />

Fischertechnik-Elements nötig wäre.<br />

• Verbindungsrichtung:<br />

Die Verbindungsrichtung (Direction of Connection / DoC) steht in engem Zusammenhang<br />

mit der Bewegungsrichtung des Elementtypen. Anhand dieses Richtungsvektors wird be-<br />

stimmt, unter welchen Bedingungen sich der Zustand einer Verbindung ändern kann<br />

(Siehe Kapitel 4.1.7). Stimmt die Bewegungsrichtung eines Bausteins mit diesem Vektor<br />

weitestgehend überein, besteht an dieser Stelle die potentielle Möglichkeit eines Ver-<br />

knüpfungsaufbaus. Bei einem Verbindungsabbau ist hingegen von der umgekehrten Be-<br />

wegungsrichtung auszugehen.<br />

• Toleranz:<br />

Der Toleranzwert eines Anknüpfungspunktes wird in zweierlei Hinsicht benötigt.<br />

In Bezug auf bestehende Verbindungspotentiale legt er die maximal zulässige Abweich-<br />

ung der Bewegungsrichtung von der Verbindungsrichtung fest. Konkret handelt es sich<br />

hierbei um einen Winkel α, dessen Wert sich wie folgt ermittelt läßt (siehe Abbildung<br />

23):<br />

Darüber hinaus wird dieser Wert mit herangezogen, um das Kriterium der Nähe festzusetzen<br />

(siehe Abbildung 24). Anschaulich dargelegt handelt es sich bei diesem Attribut um einen<br />

Zylinder, der sich um den Anknüpfpunkt herum aufspannt und auf diese Weise einen<br />

Nahbereich spezifiziert.<br />

• Reichweite:<br />

Die Reichweite entspricht der Länge des Vektors, der die Verbindungsrichtung festlegt:<br />

Wie schon der Toleranzwert, fließt auch dieser sowohl mit in die Berechnung der maximalen<br />

Abweichung der Bewegungsrichtung, als auch mit in die Bestimmung des Nahbereiches ein<br />

(siehe Abbildung ).<br />

α<br />

= sin<br />

Obwohl der hier dargestellte Aufbau der Anknüpfpunkte möglicherweise einige Fragen offen<br />

läßt, soll an dieser Stelle auf eine weiterführende Beschreibung der einzelnen Attribute ver-<br />

zichtet werden. Eine umfassende Diskussion der funktionalen Aspekte erfolgt im Zusammen-<br />

hang mit der Erläuterung der Algorithmen.<br />

r =<br />

−1<br />

DoC<br />

56<br />

⎛ t<br />

⎜<br />

⎝ r<br />

⎞<br />

⎟<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!