30.10.2012 Aufrufe

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Geschichte einer Implementierung<br />

Da im Rahmen der Anwendungsspezifikation bereits eine eingehende Betrachtung der<br />

wesentlichen Algorithmen und Datenstrukturen erfolgte, wird hier auf eine detaillierte Dis-<br />

kussion der Implementierung verzichtet. Zudem würde es den Rahmen dieser Arbeit bei<br />

weitem sprengen, tiefergreifende Betrachtungen eines Programmes vorzunehmen, dessen<br />

Umfang sich in der Größenordnung von 18.000 Zeilen Quellcode bewegt. 1<br />

Statt dessen sollen einige hinsichtlich der Implementierung markante Aspekte aufgegriffen<br />

und aus meiner persönlichen Sicht dargestellt werden. Dazu werde ich den streng formalen<br />

Rahmen einer Diplomarbeit verlassen, um in einer etwas frechen und selbstkritischen Er-<br />

zählung deutlich zu machen, daß bei der Entwicklung einer Software nicht allein formale<br />

Kriterien, sondern auch persönliche Eindrücke und (Fehl-) Einschätzungen eine wichtige<br />

Rolle spielen.<br />

5.1 Entwicklungsrahmen<br />

Bevor ich mit der eigentlichen Implementierung beginnen konnte, mußten zunächst einige<br />

grundlegende Rahmenbedingungen geklärt werden. Dazu gehörte zunächst, Entscheidungen<br />

über einzusetzende Software-Tools, die Frage der verwendeten Programmiersprache,<br />

verfügbare Programmbibliotheken usw. zu treffen. Aufgrund des Umfeldes, in dem ich den<br />

Prototypen realisieren wollte, ergaben sich bereits erste Tendenzen.<br />

Da diese Arbeit in engem Kontakt zum Forschungszentrums Arbeit und Technik (artec)<br />

entstand und dort die nötigen technischen Voraussetzungen für eine Realisierung des ge-<br />

planten Konzeptes gegeben waren, bot es sich an, das vorhandene Potential zu nutzen und<br />

sich entsprechend darauf einzustellen. Darüber hinaus lagen bereits fortgeschrittene Entwick-<br />

lungen in hinsichtlich des Real Reality Konzeptes (vgl. [Bra1997b]) vor, so daß mir neben<br />

den rein technischen Mitteln auch die dort gesammelten Erfahrungen zugute kamen.<br />

1 Ebenso vermessen wäre es anzunehmen, es handle sich bei einer Implementierung diesen Umfangs um eine<br />

ausgereifte Applikation. Eine alte Programmierer-Weisheit besagt schließlich: Innerhalb einer prototypischen<br />

Entwicklung ist die Anzahl der Fehler immer echt größer als die Anzahl der Features.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!