30.10.2012 Aufrufe

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Rahmen der Simulation ist dieser konstante Zustand jedoch noch nicht erreicht, denn das<br />

bislang von Veränderungen betroffene Modell hat als eigenständiges Objekt nach wie vor<br />

Bestand.<br />

In dieser Phase gilt es deshalb die Aufgabe zu lösen, die verbleibende Bausteingruppe wieder<br />

korrekt in den Gesamtzusammenhang der Konstruktion zu integrieren. Dieser Vorgang, der in<br />

der Realität automatisch im Zuge der Modellmanipulation vonstatten geht, beansprucht im<br />

Virtuellen einen zusätzlichen Bearbeitungszyklus. Dabei wird intensiv auf die<br />

Informationsbasis der vorangegangenen Bewegungsphase zurückgegriffen.<br />

Das Zusammenfügen von Modellen gliedert sich in folgende Beobachtungen und Teilschritte:<br />

• Betrachtung der potentiellen Verbindungsbausteine.<br />

Anhand der ausgewählten Bausteine, die eine Verbindung zu anderen erlauben, kann<br />

festgestellt werden, ob weitere Analysen innerhalb dieser Phase nötig sind.<br />

– Es gibt keine Elementauswahl.<br />

Kein Baustein ist in der Lage, eine neue Verknüpfung zu realisieren, so daß das<br />

Modell in seinem bisherigen Zustand verbleibt.<br />

– Mindestens ein Baustein ist ausgewählt.<br />

Prinzipiell besteht die Möglichkeit, das Modell mit anderen zu verbinden. In diesem<br />

Fall bleibt festzustellen, ob ein passendes Zielmodell existiert.<br />

• Auswahl möglicher Zielmodelle.<br />

Aus der Menge der unbeweglichen Modelle sind solche herauszufiltern, die sich in<br />

unmittelbarer Nähe zu dem gegriffenen Modell befinden.<br />

Können diese nicht ausfindig gemacht werden, bleibt das Modell auch in diesem Fall in<br />

seinem ursprünglichen Zustand bestehen.<br />

• Bestimmen passender Zielbausteine.<br />

Analog zur Auswahl der potentiellen Anknüpfpunkte des gegriffenen Modells, werden<br />

entsprechende Bausteine der Zielmodelle identifiziert. Diese müssen grundsätzlich eine<br />

freie Verbindungsmöglichkeit aufweisen. Zusätzlich ist zu beachten, daß die offenen An-<br />

satzstellen in der Lage sind, sich in entgegengesetzter Bewegungsrichtung 1 mit einem in<br />

der Nähe befindlichen Baustein des gegriffenen Modells zu verknüpfen.<br />

Nur wenn dieser Umstand gegeben ist, können die zwei betrachteten Bausteingruppen<br />

miteinander gekoppelt und somit in ein einzelnes Modell überführt werden.<br />

1 Das Umkehren der Bewegungsrichtung kommt einem Perspektivwechsel gleich, bei dem das aktuell<br />

untersuchte Modell quasi in die Rolle des gegriffenen versetzt wird und sich aus dieser Sicht darauf zubewegt.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!