30.10.2012 Aufrufe

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Perspektiven<br />

Bezüglich der Funktionalität des Prototypen – von der Laufzeitstabilität einmal abgesehen –<br />

kann zunächst festgestellt werden, daß die angestrebten Ziele im Wesentlichen erreicht<br />

wurden. Daß es praktisch möglich ist, ein Modell aus Primo-Bausteinen zusammenzusetzen,<br />

zeigen unter anderem die Abbildungen dieser Arbeit. Es zeigten sich allerdings leichte<br />

Schwächen bezüglich der eindeutigen Erkennung der Bewegungsrichtung, wenn Bausteine<br />

sehr langsam zusammengesetzt wurden. Entsprechend scheiterte in diesen Fällen die<br />

Erkennung des Montagevorgangs. Hier gäbe es einen ersten Korrekturbedarf.<br />

Das im Rahmen der Kommunikation mit dem ROM genutzte, verbindungsorientierte Netz-<br />

werkprotokoll stellte sich in der Praxis jedoch als zu langsam heraus. Die erreichten Über-<br />

tragungsgeschwindigkeiten reichen für eine flüssige Simulation des Modellierprozesses nicht<br />

aus, so daß sich an dieser Stelle eine entsprechende Optimierung anbieten würde.<br />

Darüber hinaus wäre es aus den bereits genannten Gründen, die ich nach wie vor vehement<br />

vertrete, wünschenswert und sinnvoll, auch den Baukasten-Editor in seiner Funktionalität zu<br />

vervollständigen und gegebenenfalls weiter auszubauen.<br />

Eine weitere Einschränkung wurde hinsichtlich der abbildbaren Anknüpfpunkte vorge-<br />

nommen. Zur Zeit sind nur einfache Verbindungen zwischen zwei Bausteinen möglich.<br />

Zudem besitzen diese eine grundsätzlich starre Struktur, die keine Bewegung der Einzelteile<br />

(wie dies z.B. bei einer Welle erforderlich wäre) zulassen. An dieser Stelle gäbe es diverse<br />

Ansätze zu verfolgen, um zusätzliche Verbindungsprinzipien zu realisieren, um auf diesem<br />

Weg die Einsatzmöglichkeiten der Anwendung weiter auszubauen.<br />

Innerhalb der Anforderungsdefinition wurde bereits auf funktionale Aspekte von Baukasten-<br />

systemen hingewiesen. Auf diese konnte zwar im Rahmen der Arbeit nicht näher eingegangen<br />

werden, es ist aber meine Auffassung, daß sich in dieser Hinsicht eine Reihe interessanter<br />

Perspektiven eröffnen. Ein hier möglicher Ansatz wäre zum Beispiel der Einsatz von<br />

Constraints, wie ihn M. Gleicher in seiner Arbeit „A Differential Approach to Graphical<br />

Interaction“ vorstellt ([Gle1994]).<br />

Eine weitere interessante Perspektive eröffnet sich, wenn man von einer direkten Abbildung<br />

der Bausteine innerhalb der Simulation absieht. Würde man die virtuelle Darstellung der<br />

Bausteine statt dessen durch konkrete Dinge des Alltags - wie zum Beispiel Möbelstücke -<br />

ersetzen, so ließe sich mit Hilfe des Baukasten ein Szenario konstruieren, dessen eigentliche<br />

Aussagekraft anhand des virtuellen Modells deutlich würde.<br />

Beispiele für solche Anwendungen gäbe es viele. So wäre es z.B. denkbar, die funktional<br />

hoch optimierte Innenausstattung eines Wohnwagens oder Wohnmobils mit Hilfe eines<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!