30.10.2012 Aufrufe

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

Synchrones Modellieren - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, daß die abgeschlossenen Entwicklungsstufen<br />

keine sinnvollen Rückschlüsse auf den erfolgten Ablauf der Konstruktion zulassen. Vielmehr<br />

handelt es sich bei ihnen um genau jene Entwicklungsstadien, die es im Zuge einer Topolo-<br />

gieanalyse zu ermitteln gilt.<br />

Von entscheidender Relevanz hingegen ist der konkrete Übergang zwischen diesen Einzelzu-<br />

ständen, denn innerhalb dieses Zeitraums entscheidet sich, welchen strukturellen Verän-<br />

derungen ein Modell unterworfen sein wird. Um also die korrekte Interpretation einzelner<br />

Handlungsschritte vornehmen zu können, bedarf es einer genauen Analyse aufeinander-<br />

folgender Bearbeitungsperioden.<br />

Konstruktionsstufe 0 Konstruktionsstufe n Konstruktionsstufe n+1<br />

Abbildung 20: Konstruktionsstufen und -phasen des Modelliervorgangs.<br />

Ein solcher Zeitabschnitt unterteilt sich wiederum in drei voneinander getrennte Phasen,<br />

anhand derer die Veränderungen an einem Modell kontrolliert nachvollzogen werden können.<br />

Auch diese Phasen ziehen sich über einen mehr oder weniger langen Zeitraum hin, so daß<br />

sich abzeichnende Entwicklungen anhand bestimmter Kriterien beurteilen lassen(siehe<br />

Abbildung 20).<br />

3.3.2.1 Greifen<br />

Die Phase des Greifens kennzeichnet den Beginn einer Modellmodifikation.<br />

Aufgrund der Tatsache, daß Benutzende einen Baustein in ihre Hand nehmen, wird deutlich,<br />

daß sich dieses Element im Interesse der betreffenden Person befindet. Es ist zu vermuten,<br />

daß das Bauteil in seiner derzeitigen Lage nicht den Vorstellungen der <strong>Modellieren</strong>den ent-<br />

spricht und deshalb in einem nächsten Handlungsschritt seiner gegenwärtigen Konfiguration<br />

entnommen wird.<br />

Von diesen Voraussetzungen ausgehend besteht die gerechtfertigte Grundannahme, einige<br />

vorausschauende, spekulative Betrachtungen vorzunehmen. Diese stehen konsequenter Weise<br />

45<br />

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!