27.04.2014 Aufrufe

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Parkschänke wurde mit Ablauf des ersten Quartals 2010 an den Eigentümer<br />

zurückgegeben und später an einen privaten Investor erneut verpachtet. Somit ist die<br />

Parkschänke künftig als Mitbewerber am Markt anzusehen, welche gerade im Bereich<br />

der Einmietung für kleine und mittelständische Unternehmen die Konkurrenzsituation<br />

für die <strong>Stadt</strong>halle und im Raum <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> erhöht.<br />

Die Gesellschaft schloss das Wirtschaftjahr 2010 trotz eines Zuschusses der<br />

Gesellschafterin in Höhe von TEUR 480 mit einem Verlust von TEUR 28 ab.<br />

Die noch zu prüfende Schlussrechnung der Investition "<strong>Stadt</strong>halle <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong>" ist nach wie vor ausstehend. Die Einrichtung wurde im Januar 2004 in<br />

Betrieb genommen. Die Schlussrechnung liegt seit August 2005 in der Landesdirektion<br />

und SAB zur Prüfung vor. Vom endgültigen Bescheid über die Höhe der für dieses<br />

Objekt ausgereichten Fördermittel hängt nach wie vor die Tilgung eines bei der<br />

Volksbank Chemnitz aufgenommenen Zwischenkredites ab. Trotz mehrmaliger<br />

Nachfrage hat sich an diesem Zustand bis heute nichts geändert.<br />

B. Ausblick, Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

B.1. Ausblick<br />

Das Hauptaugenmerk im Geschäftsjahr 2011 und der kommenden Geschäftsjahre liegt<br />

in der Weiterentwicklung und Durchsetzung von künstlerischen und organisatorischen<br />

Veranstaltungsideen für die <strong>Stadt</strong>halle <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> bei höchster<br />

wirtschaftlicher Effizienz.<br />

Bereichsübergreifend tritt die <strong>Stadt</strong>halle <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> in der optischen<br />

Außendarstellung mit einem neuen, zeitlosen Design auf. Der Wiedererkennungseffekt<br />

bei Plakatierung, im Internetauftritt und bei gezielten Marketingaktionen stärkt den<br />

Bekanntheitsgrad mit Tendenz zur Entwicklung einer eigenen „Markenqualität“ - auch<br />

wenn dieser Prozess nur mittel- bis langfristig zu erreichen ist.<br />

Die 2009 eingeführte „Wunscherfüller-Aktion“, welche aktiv in die Programmplanung<br />

eingebunden wurde, wird weiter fortgeführt, jedoch z. Z. noch sehr zurückhaltend<br />

angenommen. Bei der beabsichtigten Genrebreite von beispielsweise Comedy, neuer<br />

Klassik, populärem Schlager bis hin zur Volksmusik („Veranstaltungen für alle“) soll die<br />

Identifikation der Bürger mit dem künstlerischen Programm und der Einrichtung weiter<br />

gefördert werden.<br />

Komplettiert wird das Veranstaltungsangebot durch die neue Veranstaltungsreihe<br />

„Comitwochedy im Hirsch“ welche einmal monatlich in entspannter Baratmosphäre<br />

Comedy Newcomer zum Preis von EUR 10,00 allen interessierten Besuchern<br />

649<br />

3/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!