27.04.2014 Aufrufe

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita gGmbH<br />

Bericht zur Wirtschafts- und Finanzplanung für das Geschäftsjahr<br />

2012<br />

<br />

Bei der vorliegenden Wirtschafts- und Finanzplanung für das Geschäftsjahr 2012<br />

wurden die Vorschriften des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat<br />

Sachsen (SächsEigBG) in der Fassung vom 15.02.2010 sowie der Verordnung des<br />

Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wirtschaftsführung, das<br />

Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der kommunalen Eigenbetriebe<br />

(SächsEigBVO) ebenfalls in der Fassung vom 11.03.2010 gemäß § 96 Abs. 2 Ziffer 4<br />

SächsGemeindeO angewendet.<br />

Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/- einer<br />

Einheit (€, % usw.) auftreten.<br />

Die Basis der Wirtschafts- und Finanzplanung bildeten einerseits die zum<br />

30. Juni 2011 ermittelten betriebswirtschaftlichen Ergebnisse und zum anderen die<br />

kaufmännisch vernünftigen Schätzungen der Leiter der einzelnen Einrichtungen<br />

sowie der Geschäftsleitung. Nachfolgend werden wichtige Eckdaten und zugrunde<br />

gelegte Prämissen ergänzend zum Zahlenwerk näher erläutert.<br />

1. Erfolgsplan<br />

Die Erfolgsplanung gliedert sich in die drei Hauptgeschäftsbereiche Alten- und<br />

Pflegeheim, Kindertagesstätten, Vermietung und Verpachtung sowie die<br />

untergeordnete Sparte Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Im Erfolgsplan für die<br />

gesamte Gesellschaft wurden die Ergebnisse dieser einzelnen Bereiche<br />

zusammengefasst.<br />

Als Ergebnis der Erfolgsplanung 2012 wurde ein Fehlbetrag in Höhe von ca. 146 T€<br />

ermittelt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Kindereinrichtungen<br />

Vermietung und Verpachtung<br />

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

160 T€ Jahresfehlbetrag<br />

0 T€ Jahresüberschuss/-fehlbetrag<br />

14 T€ Jahresüberschuss<br />

0 T€ Jahresüberschuss.<br />

Der Jahresfehlbetrag des Alten- und Pflegeheimes entsteht durch die Fortführung der<br />

bereits 2010 begonnenen Modernisierungsmaßnahmen, die die Aufwendungen in<br />

der Position Instandhaltung, Instandsetzung in Höhe von 170 T€ belasten. Hierfür<br />

werden die in den Vorjahren ausreichend gebildeten Zweckrücklagen verbraucht.<br />

<br />

553

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!