27.04.2014 Aufrufe

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der kommunale Anteil an den Kita-Invest-Förderprogrammen ist in Position 2<br />

dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Schätzung auf der Grundlage der<br />

vergangenen Geschäftsjahre, da die prozentualen Finanzierungsanteile von Bund,<br />

Freistaat Sachsen, Landkreis Zwickau, <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> und Eigenmittel<br />

derzeit nicht bekannt sind.<br />

Die Kreditrückzahlungen an die <strong>Stadt</strong> (Position 3) beinhalten die Tilgungen des<br />

Gesellschafterdarlehens. Für die Jahre 2013 bis 2015 ist jeweils eine Sondertilgung<br />

in Höhe von 20 T€ vorgesehen, wenn es die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft<br />

zulässt.<br />

Finanzplan - Liquiditätsplan<br />

Der Finanzplan stellt eine Fortführung des Liquiditätsplanes bis zum Jahr 2015 dar.<br />

Grundlage bilden die vorgenannten Planbestandteile.<br />

Im Finanzplan wird die stabile finanzielle Lage der Gesellschaft auch unter<br />

Berücksichtigung der geplanten Baumaßnahmen im Alten- und Pflegeheim in den<br />

Folgejahren deutlich.<br />

4. Stellenplan<br />

Ergebnis der erfolgten Pflegesatzverhandlung sind nicht nur neu vereinbarte<br />

Entgelte, sondern auch einzuhaltende Personalrelationen. Bei der angenommenen<br />

pflegestufenspezifischen Belegungszahl im Alten- und Pflegeheim soll eine weitere<br />

Arbeitskraft mit 0,2 VzÄ für die soziale Betreuung der Heimbewohner eingestellt<br />

werden. Die Arbeitszeit von einer Mitarbeiterin für die gesonderte Betreuung der<br />

Heimbewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz wird von 0,7 VzÄ auf 0,8 VzÄ<br />

erhöht.<br />

Eine zweite Auszubildende zur Altenpflegerin wird zur Verfügung stehen. Diese<br />

Maßnahme wird von der Agentur für Arbeit gefördert, sodass in den ersten beiden<br />

Ausbildungsjahren durch die Gesellschaft kein Entgelt zu zahlen ist. Lediglich das<br />

dritte Ausbildungsjahr ab September 2013 wird vergütet.<br />

Im Bereich Wirtschaft/Technik wird mit einer weitgehend unveränderten<br />

Personalbesetzung gerechnet.<br />

Auf der Grundlage der geschätzten Kinderzahlen für das Jahr 2012 wurde das dafür<br />

benötigte pädagogische Personal gemäß Schlüssel rechnerisch ermittelt. Es erhöht<br />

sich um ca. 1,1 Vzä. Diese Erhöhung wurde teilweise schon in den Monaten Juli und<br />

August des Jahres 2011 umgesetzt.<br />

Eine Stelle im FSJ oder Bundesfreiwilligendienst für das Alten- und Pflegeheim wird<br />

in die Planung aufgenommen.<br />

Das Engagement der Gesellschaft im Bildungsbereich wird auch in Zukunft in der<br />

Bereitstellung von Praktikumsplätzen und zwei Ausbildungsplätzen (Altenpfleger und<br />

Bürokaufmann) seinen Ausdruck finden.<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, den 26. September 2011<br />

<br />

559

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!