27.04.2014 Aufrufe

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FALK SLOMIANY<br />

WIRTSCHAFTSPRÜFER ∙ STEUERBERATER<br />

3. Ertragslage<br />

Aus den Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten beiden Geschäftsjahre ergibt sich unter<br />

betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten nachfolgende Ertragsübersicht.<br />

2010 2009 Veränderung<br />

TEUR % TEUR % TEUR %<br />

Umsatzerlöse 6.089 93,5 7.457 111,6 -1.368 -18,3<br />

Bestandsänderung 384 5,9 -799 -12,0 1.183 > -100,0<br />

Andere betriebliche Erträge 40 0,6 23 0,4 17 73,9<br />

Gesamtleistung 6.513 100,0 6.681 100,0 -168 -2,5<br />

Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 3.244 49,8 3.342 50,0 -98 -2,9<br />

Personalaufwand 636 9,8 597 8,9 39 6,5<br />

Planmäßige Abschreibungen 1.524 23,4 1.807 26,9 -283 -15,7<br />

Sonstiger Betriebsaufwand<br />

(einschließlich sonstiger Steuern) 181 2,8 190 2,8 -9 -4,7<br />

Betrieblicher Aufwand 5.585 85,8 5.936 88,6 -351 -5,9<br />

Betriebsergebnis 928 14,2 745 11,4 183 24,6<br />

Finanzergebnis -1.325 -1.351 26 -1,9<br />

Neutrales Ergebnis 114 364 -250 -68,7<br />

Jahresfehlbetrag -283 -242 -41 16,9<br />

Es wurde ein positives Betriebsergebnis erreicht (TEUR 928), welches insbesondere aufgrund<br />

des Rückgangs der planmäßigen Abschreibungen besser als im Vorjahr (TEUR 745)<br />

ausfällt. Trotz des positiven Betriebsergebnisses entstand aufgrund des negativen Finanzergebnisses<br />

(TEUR - 1.325) und des neutralen Ergebnisses (TEUR 114) ein Jahresfehlbetrag<br />

(TEUR - 283) leicht über dem des Vorjahres (TEUR - 242).<br />

Die Reduzierung der Gesamtleistung resultiert im Wesentlichen aus niedrigeren Betriebskostenerlösen.<br />

Im Jahr 2009 wurden für einige Objekte die Betriebskosten für zwei Kalenderjahre<br />

abgerechnet, im Jahr 2010 lediglich für ein Kalenderjahr. Der dadurch bedingte Rückgang<br />

der Betriebskostenerlöse im Jahr 2010 konnte durch die Bestandserhöhungen nur zum<br />

Teil ausgeglichen werden.<br />

Der Rückgang der Aufwendungen für Hausbewirtschaftung korrespondiert im Wesentlichen<br />

mit dem Rückgang der Gesamtleistung.<br />

Der Personalaufwand erhöhte sich leicht bei im Jahresdurchschnitt 19 (Vj. 17) Mitarbeiter.<br />

511<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!