27.04.2014 Aufrufe

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

Städtische Beteiligungen - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kita Pleißa<br />

Hort Pleißa<br />

Hort Thomas Müntzer<br />

Kita Kändler<br />

Erneuerung Platten, Wege, Spielflächen,<br />

Dämmung Dachboden Neubau,<br />

Reparatur Blitzschutz,<br />

Erneuerung Fußbodenbelag Gruppenzimmer und<br />

Garderobe,<br />

Kleinkläranlage<br />

Alarmsirene mit Handtaster für Brandfall,<br />

Erneuerung Fußbodenbelag Gruppenzimmer<br />

Renovierung Gruppenzimmer inkl. Erneuerung<br />

Teppichboden<br />

Gegensprechanlage,<br />

teilweise Erneuerung Einfriedung<br />

Hort Goetheschule<br />

Instandsetzung Außenanlagen,<br />

Sanierung 2 Gruppenzimmer mit Entfernung d.<br />

Fußbodens, Dämmung, Estrich und Belag,<br />

Reparatur Blitzschutz<br />

Sollten diese Fördermittel nicht bewilligt werden, verschieben sich die<br />

entsprechenden Maßnahmen in die Folgejahre.<br />

Weiterhin beinhaltet die Position 10 Instandhaltung, Instandsetzung sämtliche<br />

erforderliche Wartungen, Kleinreparaturen sowie Einzelmaßnahmen, welche keine<br />

Aussicht auf Fördermittel haben.<br />

Vermietung und Verpachtung<br />

Im Geschäftsbereich Vermietung und Verpachtung wird mit einem Jahresüberschuss<br />

in Höhe von ca. 14 T€ gerechnet.<br />

Dies stellt eine konstante Entwicklung dar.<br />

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb<br />

Der untergeordnete Bereich Wirtschafts- und Geschäftsbetrieb umfasst lediglich die<br />

Durchführung der Veranstaltung Tanz in den Frühling für die Senioren der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> in der <strong>Stadt</strong>halle sowie des Kinderfestes zum jährlichen<br />

Internationalen Kindertag. Ziel ist es, beide Veranstaltungen unter Herausnahme der<br />

Spenden ohne Verlust abzuschließen.<br />

2. Liquiditätsplan<br />

Aufbauend auf die vom Wirtschaftsprüfer aufgestellte Kapitalflussrechnung für das<br />

Geschäftsjahr 2010 wurden die Geldzu- und -abflüsse der Jahre 2011 und 2012<br />

geplant.<br />

Aufgrund des negativen Periodenergebnisses des Geschäftsjahres 2012 (Pos. 1)<br />

sinkt der Finanzmittelbestand im Vergleich zum Vorjahr um ca. 179 T€. Eine<br />

Sondertilgung des Gesellschafterdarlehens in Höhe von T€ 20 wurde eingeplant.<br />

<br />

557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!