25.05.2014 Aufrufe

An Frau Prof - Plansprachen.ch

An Frau Prof - Plansprachen.ch

An Frau Prof - Plansprachen.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

In einem weiteren Beitrag, der im glei<strong>ch</strong>en Band ers<strong>ch</strong>ien, 157 s<strong>ch</strong>lug Filin no<strong>ch</strong> einmal mit der<br />

vollen Härte des stalinistis<strong>ch</strong>en Denunzianten einzeln auf Loja ein. Im entspre<strong>ch</strong>enden Vortrag warf<br />

der Hardliner Loja in mindestens se<strong>ch</strong>s Punkten ungeheuerli<strong>ch</strong>e Taten vor, die er als Spra<strong>ch</strong>wissens<strong>ch</strong>aftler<br />

begangen haben soll, um Lojas spra<strong>ch</strong>wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Konzeption als „besonders eklektizistis<strong>ch</strong>“,<br />

„reaktionär“, „idealistis<strong>ch</strong>“, „antimarxistis<strong>ch</strong>“ und „antiwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>“ und s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

ihn selbst wegen seines „physiologis<strong>ch</strong>en <strong>An</strong>satzes in Bezug auf das Wesen der Spra<strong>ch</strong>e“ als „bourgeoisen<br />

Formalisten“ diskreditieren zu können, der sogar „mens<strong>ch</strong>ewistis<strong>ch</strong>e“ und „antileninistis<strong>ch</strong>e“<br />

Positionen vertrete (etwa in der nationalen Frage), statt den <strong>An</strong>satz der „Gesells<strong>ch</strong>aftpsy<strong>ch</strong>ologie“ zu<br />

vertreten, wie dies im Marxismus übli<strong>ch</strong> sei, der die Spra<strong>ch</strong>e als gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es Produkt definiere.<br />

Die Konzeption Lojas, die den Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e und Denken verneine, enthalte „leere<br />

Bes<strong>ch</strong>reibungen“, sei ein „Fetis<strong>ch</strong>“ der „streng objektiven“ Phonetik, die den „Empirismus in der<br />

Methode“ verwende, den er bei den Junggrammatikern Berthold Delbrücks als „wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es<br />

Gepäck“ entlehnt habe. Loja ignoriere die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Spra<strong>ch</strong>e, die er bloss als „Disziplin mit theoretis<strong>ch</strong>em<br />

Interesse“ betra<strong>ch</strong>te, wenn er die Syn<strong>ch</strong>ronie der Dia<strong>ch</strong>ronie entreisse und das „Soziale“ in<br />

der Spra<strong>ch</strong>e im Geist der „soziologis<strong>ch</strong>en“ S<strong>ch</strong>ule F. de Saussures und A. Meillets erkläre. Überhaupt<br />

sei die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te für Loja eine „tote <strong>An</strong>gelegenheit“, die dem „sozialistis<strong>ch</strong>en Aufbau ni<strong>ch</strong>t dienen<br />

kann.“ Na<strong>ch</strong> der Art der Indogermanisten verstehe Loja das System der Spra<strong>ch</strong>e als ein „ges<strong>ch</strong>lossenes“,<br />

das „mit den übrigen Systemen wenig zusammenhängt“. Den „vulgären Materialismus“ bei der<br />

Erklärung des Sozialen im Wesen der Spra<strong>ch</strong>e habe Loja von Akad. Pavlov übernommen. Ausserdem<br />

grenze si<strong>ch</strong> Loja keineswegs von den Positionen Baudouin de Courtenays ab (dem die Stalinisten<br />

ebenfalls „subjektiven Idealismus“ u.ä. vorwarfen) und habe si<strong>ch</strong> keinen S<strong>ch</strong>ritt weg von den „eingefleis<strong>ch</strong>ten“<br />

„Epigonen“ der Indogermanistik (wie Bubri<strong>ch</strong>) bewegt. Die marxistis<strong>ch</strong>e Phraseologie,<br />

derer er si<strong>ch</strong> bediene, diene ihm dazu, um die „bourgeoise Linguistik“ auf der Grundlage der Lehre<br />

N.Ja. Marrs in den Marxismus einzus<strong>ch</strong>muggeln. Dies sei „der ganze Loja“, der in allen Punkten ni<strong>ch</strong>t<br />

nur „bourgeoise <strong>An</strong>si<strong>ch</strong>ten“, eine „bourgeoise Methodologie“ und eine „vulgär-materialistis<strong>ch</strong>e Einstellung“<br />

vertrete, obwohl er dies als „hunderprozentigen Marxismus“ verkaufe, sondern au<strong>ch</strong> in Bezug<br />

auf die „Frage der Psy<strong>ch</strong>ologie“ „s<strong>ch</strong>were Fehler begehe“. No<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>limmer befand Filin, dass<br />

Loja in seinem „angebli<strong>ch</strong>en Kampf“ gegen den ´subjektiven Idealismus´ fast nur „bourgeoise Wissens<strong>ch</strong>aftler“,<br />

kaum aber Marx, Engels, Lenin und Stalin zitiere. S<strong>ch</strong>on dieser Umstand ma<strong>ch</strong>te ihn für<br />

Filin hö<strong>ch</strong>st verdä<strong>ch</strong>tig.<br />

1933 sah si<strong>ch</strong> die ‚Jazykfront’ gezwungen, ihre kurzlebige Aktivität wieder einzustellen. Dies<br />

sollte au<strong>ch</strong> der Wendepunkt in Drezens planspra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Tätigkeit sein. Au<strong>ch</strong> die Beoba<strong>ch</strong>tung dur<strong>ch</strong><br />

den Geheimdienst s<strong>ch</strong>ien Drezen veranlasst zu haben, keine Artikel mehr über die internationale Spra<strong>ch</strong>e<br />

zu veröffentli<strong>ch</strong>en und si<strong>ch</strong> stattdessen dem Thema der internationalen te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Terminologie<br />

und deren Normierung zuzuwenden. Auf diesem Gebiet setzte er als Mitglied der Kommission für<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Terminologie bei der Akademie der Wissens<strong>ch</strong>aften der Sowjetunion seine Berufskarriere<br />

fort, die si<strong>ch</strong> mit der Erri<strong>ch</strong>tung eines internationalen terminologis<strong>ch</strong>en Codes befasste. In dieser<br />

Funktion kam Drezen 1934 sogar dazu, der ISO (Internationale Organisation für Normung) und dem<br />

Esperanto-Weltbund (UEA) zu beri<strong>ch</strong>ten. Um Esperanto für die terminologis<strong>ch</strong>e Kodierung zulässig<br />

zu ma<strong>ch</strong>en, s<strong>ch</strong>lug er einige Änderungen in dieser Spra<strong>ch</strong>e vor. Dieser reformeris<strong>ch</strong>e Vorstoss ers<strong>ch</strong>reckte<br />

zwar die UEA-Offiziellen, ermögli<strong>ch</strong>te Drezen aber, seine Kontakte über ideologis<strong>ch</strong>e<br />

Zwänge hinaus mit Esperantisten fortzusetzen. Ja, er da<strong>ch</strong>te sogar an einen <strong>An</strong>s<strong>ch</strong>luss der SĖSR an<br />

den neutralen Esperanto-Weltbund, aber er wartete vergebli<strong>ch</strong> auf einen entspre<strong>ch</strong>enden Ents<strong>ch</strong>eid<br />

dur<strong>ch</strong> die staatli<strong>ch</strong>en Instanzen der Sowjetunion. 158<br />

158<br />

S. S.N. Kuznecov (Red.) in: E. Drezen: Historio de la mondolingvo. Tri jarcentoj da serĉado. Moskau 1991. S. 24-27.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!