30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 101<br />

würde die Expression des eigentlich erst in der stationären Phase aktiv werdenden pilN-Gens<br />

in der exponentiellen Phase etwas relativieren.<br />

Wird da<strong>von</strong> ausgegangen, dass pilN korrekterweise vervielfältigt wurde <strong>und</strong> es zu keiner<br />

Kreuzreaktion mit einem anderen Ziel-Produkt aus der isolierten Gesamt-RNA gekommen ist,<br />

dann ist keine Abweichung <strong>von</strong> pilN in der flaR - -Mutante im Vergleich zum Wildtyp<br />

auszumachen. Das wiederum würde bedeuten, dass der LTT-Regulator FlaR zumindest nicht<br />

alleinig auf genetischer Ebene eine direkte positive Regulation auf das pil-Operon (pilMpilQ)<br />

hat. Möglich wäre entweder ein weiteres unbekanntes Regulatoprotein oder eine posttranskriptionale<br />

Regulation, ähnlich wie beim CsrA <strong>und</strong> LetA/S-System [Rasis & Segal,<br />

2009], mit noch unentdeckten weiteren Faktoren <strong>und</strong> Regulationsproteinen.<br />

6.3.2 Beurteilung der „Twitching motility“-Tests<br />

Wie bereits in Kap. 6.2.3 angeführt, lässt die flaR - -Mutante eine verringerte<br />

flagellenunabhängige Fortbewegung über die Kohle-Agarplatten erkennen (s. auch Kap.<br />

5.6.1). Unter dieser als “twitching motility” bezeichneten Motilität versteht man eine spezielle<br />

TypIV-Pili-vermittelte Form der bakteriellen Fortbewegung, die eine zittrige, ruckartige<br />

Bewegungsweise beschreibt. In vivo nutzen Bakterien diese Art für gewöhnlich dazu, neue<br />

Oberflächen mit hohem Nahrungsaufkommen zu besiedeln [Mattick, 2002].<br />

Um die mögliche Pililosigkeit zusätzlich zur Proteom-Analyse, die bei der flaR - -Mutante ein<br />

PilN-Fehlen offenbart hat, in einem weiteren Experiment zu überprüfen, bietet sich der<br />

„twitching motility“-Test an. PilN ist zumindest bei P. aeruginosa ein essentieller Bestandteil<br />

der bei L. pneumophila unter anderem für die Fortbewegung mitverantwortlichen TypIV-Pili.<br />

Denn ohne PilN lassen sich die so mutierten Gram-negativen Pseudomonaden nicht mehr<br />

vom PO4-Phagen, die die Bakterien einzig über die Pili infizieren, befallen [Martin et al.,<br />

1995]; s. dazu auch Kap. 2.3.1.<br />

Dass die flaR - -Mutante hier nun verringerte „twitching motility“ erkennen lässt, kann<br />

mehrere, in Kap. 6.2.3 aufgezählte Gründe haben. Insgesamt bestätigt dieser Versuch den<br />

durch Proteom-Analyse in der L. pneumophila Corby flaR - -Mutante aufgedeckten Mangel an<br />

PilN-Protein bzw. dessen Involvierung in die TypIV-Pili-Biogenese. Das Ergebnis deutet<br />

ebenso an, dass das FlaR-Regulationsprotein der LTTR-Familie in die Regulation einer der<br />

beiden bei Legionellen aufzufindenden Pili-Arten an der Zelloberfläche in noch nicht gänzlich<br />

verstandener Art <strong>und</strong> Weise involviert erscheint <strong>und</strong> genauer untersucht werden sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!