30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 80<br />

einen das Histidin-Fusionsprotein <strong>und</strong> zum anderen das Protein mit gespaltenem 6-fach-<br />

Histidin-Tag, welches lediglich N-terminal drei zusätzliche Aminosäurereste trägt, verwendet.<br />

5.4.1 Kristallisationsbedingungen<br />

Mit beiden Proteinvarianten ist in unterschiedlichen Konzentrationen (5-10 mg/ml) zunächst<br />

mit Hilfe des Kristallisationsroboters eine Übersicht verschiedener kommerzieller <strong>und</strong> selbst<br />

erstellter Kristallisationsbedingungen angelegt worden. Dabei sind zwei Bedingungen<br />

ermittelt worden, die kleine Kristalle hervorgebracht haben (s. auch Kap. 4.9.1):<br />

0,2 M Natriumcitrat, 0,1 M HEPES pH 7,5, 20 % Isopropanol (1) <strong>und</strong><br />

0,2 M Magnesiumchlorid, 0,1 M HEPES pH 7,5, 30 % Isopropanol (2).<br />

Manuell reproduzieren in sog. „sitting drop“-Platten ließen sich allerdings nur Kristalle<br />

zusammen mit Natriumcitrat. Die pH-Wert-Bedingungen waren dabei nicht allzu stringent,<br />

sondern konnten sich über den Bereich <strong>von</strong> 7,0 bis hin zu 10,0 erstrecken. Isopropanol musste<br />

in einer Konzentration <strong>von</strong> mindestens 18 %(v/v) bis maximal 24 %(v/v) zugegen sein, um<br />

Kristallwachstum zu generieren. Alle Versuche, diesen Präzipitanten gegen einen weniger<br />

oder gar nicht flüchtigen Stoff wie etwa Polyethylenglykol, Methylpentandiol, tert-Butanol,<br />

Ethylen etc. auszutauschen, schlugen fehl. Die anfänglich kleinen Kristalle (max. 0,05 x 0,04<br />

x 0,04 mm 3 , s. Abb. V.22) konnten letztlich nach diversen Optimierungsversuchen durch den<br />

Zusatz <strong>von</strong> Glycerin (1-2 % v/v) auf eine Länge <strong>von</strong> etwa 0,25-0,4 mm gebracht werden (s.<br />

Abb. V.23).<br />

Abb. V.22 PilN mit 6-fach Histidin-Tag in kristalliner Form. Die Kristalle haben eine fast hexagonale Form,<br />

meist jedoch mit abgeflachter Unterseite, mit der sie am Boden haften. Kristallisationsbedingungen: 0,2 M<br />

Natriumcitrat, 0,1 M Tris, pH 8,5, 22 %(v/v) Isopropanol, gelagert für 3-5 Tage bei RT. Die Kristalle zeigen<br />

ein Ausmaß <strong>von</strong> maximal 0,05 x 0,04 x 0,04 mm 3 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!