30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 60<br />

<strong>und</strong> daher auf dem angefärbten Abbild des cytosolischen Proteoms fehlen oder zumindest<br />

geringer exprimiert erscheinen.<br />

Die Unterschiede zum Wildtyp sind auch in einer gezoomten Einstellung in Abb. V.5<br />

prägnanter hervorgehoben <strong>und</strong> markiert. Die so aufgef<strong>und</strong>enen Diskrepanzen sind ebenfalls<br />

aus dem Wildtyp-Gel isoliert <strong>und</strong> dann tryptisch verdaut worden, um daraufhin per MALDI-<br />

TOF-Massenspektrometrie identifiziert zu werden.<br />

Abb. V.4 Zweidimensionale Auftrennung des cytosolischen Proteoms der L. pneumophila<br />

Corby Mutante fliA - . Gefärbt wurde mit Coomassie Blue. Der pH-Bereich erstreckt sich wie<br />

bei allen anderen gezeigten Geltrennungen <strong>von</strong> 4,0 bis 7,0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!