30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden 35<br />

Brutschrank bei 37 °C für ca. 92 St<strong>und</strong>en anwachsen <strong>und</strong> sich die Kolonie-Verbreitung per<br />

„Twitching motility“ vom Inokulierungsring aus feststellen <strong>und</strong> vergleichen lässt.<br />

4.2 Zellaufschluss <strong>und</strong> Gesamt- bzw. Rekombinantproteinisolierung<br />

4.2.1 Zellaufschluss <strong>und</strong> Gesamtproteinisolierung <strong>von</strong> Legionella-Stämmen<br />

Für die Zellernte wird 15 min bei 4500 U/min <strong>und</strong> 4 °C zentrifugiert. Der Überstand wird<br />

abgenommen, mit 5 ml eiskaltem Zellwaschpuffer (s. Kap. 3.3.1) resuspendiert <strong>und</strong> in ein<br />

50 ml Röhrchen zusammengeführt. Erneut 15 min lang zentrifugieren <strong>und</strong> den Überstand<br />

abgießen <strong>und</strong> pro 0,5 ml Zellpellet 2 ml Lysepuffer zugeben <strong>und</strong> langsam per Pipette<br />

durchmischen. Danach zum Aufschluss per Ultraschall die Bakterien 3 mal 30 Sek<strong>und</strong>en mit<br />

maximaler Amplitude (pulsierend) behandeln, dazwischen je 1 min auf Eis. Die so<br />

bearbeiteten Zellen in Zentrifugenröhrchen geben <strong>und</strong> per Ultrazentrifuge auf ca. 35000<br />

U/min (etwa 120000 g) für 1 St<strong>und</strong>e bei 18 °C abzentrifugieren. Den Überstand zu 1 ml- oder<br />

2 ml-Fraktionen in Eppendorfgefäße verteilen <strong>und</strong> bei -70 °C bis zur Auftrennung einfrieren.<br />

4.2.2 Zellaufschluss <strong>und</strong> Isolierung <strong>von</strong> rekombinanten Fusionsproteinen bei E. coli<br />

Die eingefrorenen Zellpellets werden schonend auf Eis aufgetaut <strong>und</strong> mit einer Kanüle <strong>und</strong><br />

dem passenden Lysepuffer (s. Kap. 3.3.8) je nach verwendetem Vektor resuspendiert. Pro mg<br />

Pellet werden 2-5 ml Lysepuffer genutzt. Die Zellsuspension wird genau wie bei den<br />

Legionellen auf Eis mit Ultraschall mit maximaler Amplitude für 30 s (pulsierend)<br />

aufgebrochen. Das Ganze wird 3-mal wiederholt, mit je einminütigen Pausen dazwischen auf<br />

Eis. Danach wird die Suspension bei 120000 g für 1,5 Std. bei 4 °C zentrifugiert <strong>und</strong> der<br />

Überstand wird nach 0,45 µm-Filtration langsam (0,5 ml/min) entweder auf eine HisTrap oder<br />

GSTrap-Säule gegeben. Zur weiteren Bearbeitung der rekombinanten Proteine s. Kap. 4.8.1.<br />

4.3 Ein- <strong>und</strong> zweidimensionale Auftrennung <strong>von</strong> Proteinen durch SDS-<br />

PAGE<br />

Unter einer Polyacrylamid-Gelelektrophorese versteht man die Bewegung elektrisch<br />

geladener Teilchen im nicht-leitenden Polyacrylamidgel unter dem Einfluss elektrischer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!