30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 23<br />

komplexen Strukturen, wie etwa Biofilmen zusammenbringen, aber auch ein schnelles<br />

Ausbreiten über Oberflächen hinweg während der exponentiellen Wachstumsphase<br />

gewährleisten [O'Toole & Kolter, 1998]. Rezeptoren, die für eine solche kontaktabhängige<br />

Fortbewegung an der Oberfläche der Bakterien <strong>von</strong>nöten sein müssten, sind bisher noch nicht<br />

entdeckt worden.<br />

“Twitching motility” wirkt sich zumindest bei P. aeruginosa auch auf die Virulenz aus. So<br />

konnten Commoli <strong>und</strong> Coautoren zeigen [Comolli et al., 1999], dass piliierte, aber<br />

„twitching“-unfähige Mutanten die Lunge der Maus zwar kolonisieren, nicht aber auf andere<br />

Organe ausstreuen konnten.<br />

Für Legionellaceae ist erstmalig im Jahr 2009 überhaupt diese Art der Fortbewegung<br />

beschrieben worden [Coil & Anne, 2009]. Phänotypisch lässt sich “twitching motility” auf<br />

Agarplatten bei L. pneumophila als eine sog. twitching-Zone beschreiben, die den<br />

Inokulierungsring nach bereits 24 St<strong>und</strong>en (Std.) umgibt. Morphologisch lässt sich zwar kein<br />

Unterschied zu den restlichen Zellen ausmachen, allerdings sind in der twitching-Zone<br />

niemals Flagellen-tragende Bakterien beobachtet worden. “Twitching motility” wird<br />

gehemmt, sobald in unmittelbarer Nähe der Ausbreitungszone andere Bakterien oder Hefen<br />

auftauchen. Auch durch einige chemische Zusätze, wie 0,01 % Tween-20 oder 0,1 % BSA<br />

(„bovine serum albumine“) im in vitro-Versuch kann die Ausbreitung durch “twitching<br />

motility” verhindert werden [Coil & Anne, 2009]. Coil <strong>und</strong> Anne konnten ebenfalls zeigen,<br />

dass eine pilE-Mutante, die keine Pilus-Untereinheit mehr exprimiert, auch ihre “twitching<br />

motility”-Fähigkeit verliert. Überraschenderweise gilt dies aber nicht bei niedrig temperierter<br />

Umgebung (27 °C). Hier ist es möglich, dass die gr<strong>und</strong>sätzlich temperaturgesteuerte TypIV-<br />

Pili-Expression [Liles et al., 1998] vermehrt kurze Pili synthetisiert, die <strong>von</strong> der Deletion<br />

nicht betroffen sind <strong>und</strong> zur verminderten “twitching motility” beitragen könnten.<br />

Der TypIV-Pilus kann in Einklang mit Falkows [1988] Aussagen als Virulenzfaktor<br />

bezeichnet werden.<br />

2.4 Zielsetzung der vorliegenden Arbeit<br />

L. pneumophila ist für ca. 90 % aller Legionella-Infektionen verantwortlich, deren<br />

Vorkommen in Deutschland auf bis zu 30.000 pro Jahr geschätzt wird. Da<strong>von</strong> verlaufen etwa<br />

10 % tödlich. Dass L. pneumophila in der Lage ist, humane alveolare Makrophagen zu<br />

befallen, liegt an vielen charakteristischen Gemeinsamkeit, die die phagozytotisch wirkenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!