30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden 39<br />

4.3.4 Färben <strong>und</strong> Entfärben der Proteine mit Coomassie Blue<br />

Coomassie Brillant Blue besteht aus 45 Kohlenstoffatomen (Molare Masse <strong>von</strong> Coomassie<br />

Blue R-250: 825,97 g/mol) <strong>und</strong> ist ein synthetischer, heterocyclischer, organischer Farbstoff –<br />

ein Diammonium-Salz. Coomassie Blue geht hydrophobe Wechselwirkungen mit<br />

denaturierten Proteinen ein, lagert sich an die basischen Seitenketten der Aminosäuren an <strong>und</strong><br />

färbt das Protein blau.<br />

• Gele für 45 min in Fixierlösung bewegen.<br />

• Coomassie Blue-Färbelösung (s. Kap. 3.3.5) für ca. 1 Std. oder ü/N einwirken lassen.<br />

• Mit Entfärberlösung <strong>und</strong> ggf. 7%iger Essigsäure für 2-3 Std. entfärben.<br />

• In ddH 2 O bewegen lassen, bis der Gelhintergr<strong>und</strong> völlig entfärbt ist.<br />

4.4 Proteinfraktionierung in der HPLC PF-2D<br />

Die ProteomeLab TM PF-2D Einheit trennt in der ersten Dimension mittels einer HPCF-Säule,<br />

die als Ionenaustauscher arbeitet, die Proteine ebenfalls nach isoelektrischem Punkt. Innerhalb<br />

der Säule bleiben am anfänglich herrschenden pH-Wert <strong>von</strong> ca. 8,8 des Startpuffers A negativ<br />

geladene Proteine an der positiv geladenen stationären Phase hängen. Positiv geladene<br />

hingegen werden abgestoßen. Der einfließende Eluentpuffer B etabliert über einen<br />

festgelegten Zeitraum einen pH-Gradienten bis hin zum pH-Wert 4,0. Während des<br />

Gradientenaufbaus bewegen sich alle Proteine innerhalb der Säule entsprechend ihrer vom<br />

Gradienten angenommenen Ladung <strong>und</strong> fließen gemäß ihres IEP ungeladen oder positiv<br />

geladen aus der Säule.<br />

Zur Verdeutlichung:<br />

Ist der pH-Wert im Umgebungsmilieu der Säule größer als der IEP des Proteins, ist die<br />

Protein-Nettoladung negativ – das Protein bindet an die polare Säulenmatrix.<br />

Ist der pH-Wert im Umgebungsmilieu der Säule gleich dem IEP des Proteins, ist die Protein-<br />

Nettoladung null – das Protein liegt in der Lösung vor.<br />

Zeigt sich der pH-Wert im Umgebungsmilieu der Säule kleiner als der IEP des Proteins, wird<br />

die Protein-Nettoladung positiv – das Protein wird <strong>von</strong> der polaren Säulenmatrix abgestoßen.<br />

Der an die HPCF-Säule angeschlossene Fraktionskollektor sammelt die eluierten<br />

Proteine in einer 96er-Mikrotiterplatte in pH-Schritten <strong>von</strong> jeweils 0,3 pH-Werten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!