30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden 37<br />

4.3.1 Polyacrylamid-Gelelektrophorese<br />

Zusammensetzung für zwei SDS-PAGE-Gele nach Laemmli:<br />

12 % Trenngel Sammelgel<br />

3,3 ml Acrylamid (10% T; 2,6 % C 1 ) 0,65 ml Acrylamid (10% T; 2,6 % C)<br />

4,0 ml ddH 2 O 3 ml ddH 2 O<br />

2,5 ml Tris/HCl 1,5 M pH 8,8 25 µl SDS 20 %<br />

50 µl SDS 20 % 1,25 ml Tris/HCl 0,5 M pH 6,8<br />

50 µl APS 10 % 32,5 µl APS 10 %, BPB<br />

5 µl TEMED 0,05 % 6,25 µl TEMED 0,05 %<br />

Probenvorbereitung:<br />

Die Probe wird in Protein-Ladepuffer (s. Kap. 3.3.2) zu etwa 10 mg/ml Protein aufgenommen<br />

<strong>und</strong> 4 min bei 95 °C gekocht. Bei Ganzzell-Lysaten vor dem Auftragen 20 min bei 30000 g<br />

zentrifugieren, um DNA-Bestandteile abzusenken. Je nach verwendetem Kamm werden 2-10<br />

µl Probenvolumen aufgetragen <strong>und</strong> das Gel gestartet. Erreicht die BPB-Lauffront das<br />

Gelende, wird gestoppt.<br />

Programmlauf: 10 min 15 mA, 50 min 20 mA<br />

4.3.2 Erste Dimension, Isoelektrische Fokussierung<br />

In der ersten Dimension trennen sich die Proteine im Proteingemisch entsprechend ihres<br />

isoelektrischen Punktes (IEP) auf. Dazu ist im Gel der hier verwendeten<br />

Fokussierungsstreifen (GE Healthcare) ein linearer, immobilisierter pH-Gradient eingebettet<br />

[Görg, 1993]. Dieser Gradient kann sich über variable pH-Bereiche erstrecken; in<br />

vorliegender Arbeit sind pH-Bereiche <strong>von</strong> 4-7 oder 3-10 genutzt worden. Legt man an die<br />

Enden der Streifen eine Spannung an, so wandern die auf dem Gel aufgebrachten Proteine<br />

gemäß ihrer Nettoladung in Richtung Anode oder Kathode. Während dieser<br />

Auftrennungsstrecke werden die Proteine <strong>von</strong> den Ampholyten des pH-Gradienten in der<br />

Matrix in Richtung Anode protoniert, in Richtung der Kathode deprotoniert.<br />

Ist der saure oder basische Wert während des Proteinlaufes im Gel so hoch, dass er die<br />

Nettoladung des Proteins gleich Null setzt, wandert das Protein auch nicht mehr im<br />

Stromfluss; es hat seinen IEP erreicht.<br />

1 C=Acryl-, Bisacrylamid (g/100g); T=Bisacrylamid/Acrylamid (g/g)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!