30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 92<br />

Glykosylierung oder Phosphorylierung, das Molekulargewicht der Peptidfragmente erhöhen<br />

<strong>und</strong> dann fälschlicherweise, wenn diese Modifikationen in der Annotierung nicht<br />

berücksichtigt sind, diese Massen einer anderen Aminosäuresequenz zugeordnet werden.<br />

Wenn Modifikationen, wie z. B. die Methionin-Oxidation, dann auch als solche erkannt<br />

werden, erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit der Aminosäuresequenz-Zuordnung der<br />

detektierten Massen.<br />

Um die Validität zugeordneter Peptide im identifizierten Protein weiter zu verstärken, kann<br />

man das C-terminale Ende überprüfen. Krause et al. [1999] haben festgestellt, dass die<br />

basische Aminosäure Arginin meist eine bessere Ionisation in der Gas-Phase verspricht <strong>und</strong><br />

somit in den größten Peaks gegenüber der Aminosäure Lysin beim Trypsin-Verdau dominiert.<br />

So findet man beim größten annotierten Peak (also kein Marker oder Verschmutzung) vom<br />

CsrA, TpR, EtfB oder HtpB ein endständiges Arginin (s. Abb. VI.1). Das trifft aber nicht in<br />

jedem Fall zu, oft (z. B. im Fall des identifizierten Trigger Factors) sind die endständigen<br />

Aminosäurereste Arginin <strong>und</strong> Lysin in den Peaks gleich verteilt.<br />

Abb. VI.1 Massenspektrum mit annotierter Peptidzugehörigkeit vom identifizierten CsrA-Protein. Der höchste<br />

<strong>und</strong> mit der Masse 1515,805 Da belegte Peak zeigt am C-terminalen Ende einen Argininrest (grün<br />

hervorgehoben). Wie oben schon angeführt, kann das als zusätzliche Verifizierung der zugeordneten<br />

Peptidmasse im Protein CsrA angesehen werden. Die beiden links vom beschriebenen Peak zu sehenden großen<br />

Peaks sind Markermassen <strong>und</strong> somit nicht in der Proteinsequenz zu finden.<br />

Auffallend in der Tabelle V.2 ist die Diskrepanz des theoretischen IEP zum<br />

experimentellen IEP einiger Proteine, wie PilN, YhbH oder RpsN. Es wird in einigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!