30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 76<br />

A<br />

B<br />

Abb. V.17 A: Restriktionsanalyse des pQE-30 Vektors mit integrierter Gesamtsequenz <strong>von</strong> pilN (links neben<br />

den beiden Markern) <strong>und</strong> der geschnittenen pilN-Version (rechts neben den Markern). Die roten Pfeile zeigen<br />

die zuvor aus dem Vektor mit den Restriktionsenzymen BamH1/SalI (ca. 580 bp, links) bzw. EcoRI/SalI (ca.<br />

450 bp, rechts) herausgeschnittenen klonierten PCR-Produkte.<br />

B: Testexpression mit E. coli M15-Zellen, induziert mit 0,5 mM IPTG <strong>und</strong> 3 Std. 25 °C Expression. Die roten<br />

Pfeile indizieren das überexprimierte, lösliche PilN ohne den Membranteil. Links neben dem Marker sind die<br />

Testexpressionen mit dem kompletten PilN. Hier ist im löslichen Überstand kaum eine Zunahme im Vergleich<br />

zum nicht induzierten Kontrollstamm zu sehen.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Abb. V.18 A <strong>und</strong> B: SDS-Gele <strong>von</strong> Testexpressionen der pQE-30 PreScission/pGEX-Konstrukte mit E. coli<br />

M15- (A), tuner- (B) <strong>und</strong> BL21- (B) Zellen. Die roten Pfeile zeigen das überexprimierte PilN (ohne<br />

Membranteil) entweder 6-fach Histidin fusioniert (ca. 18,5 kDa) oder als GST-Tag (ca. 42 kDa) an.<br />

C: Westernblot der gleichen Konstrukte wie in A <strong>und</strong> B. Markerangaben sind in kDa. In der linken Hälfte ist ein<br />

Anti-Histidin-Antikörper benutzt worden, in der rechten Hälfte ein Antikörper, der gegen GST gerichtet ist.<br />

Neben den eigtl. Proteinbanden sind jeweils noch andere unspezifische Banden zu sehen, die entweder aus dem<br />

Stoffwechsel der benutzten E. coli-Zellen stammen oder abgelöstes GST-Protein darstellen. In der linken Hälfte<br />

zeigen sich unspezifische Banden, die möglicherweise Aggregate oder Zerfallsprodukte darstellen.<br />

Nachdem die Richtigkeit der genetischen Konstrukte festgestellt <strong>und</strong> die besten<br />

Expressionsbedingungen ausgewählt wurden, wurde die Expression <strong>von</strong> PilN im großen<br />

Maßstab (meist 6 Liter) gestartet. Dafür sind alle Konstrukte mit der gestutzten pilN-<br />

Gensequenz, die die putative Membranregion am N-terminalen Ende auslässt, genutzt<br />

worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!