30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden 41<br />

Der Gradient erstreckt sich dabei folgendermaßen:<br />

Zeit (in min) Gradient (in %) Dauer (in min)<br />

5 5 0,1<br />

5,1 25 0,5<br />

5,6 55 18<br />

23,6 70 3<br />

26,6 100<br />

Erst mit diesem Gradienten ist es zu einem optimalen Trennungsbild der Proteine gekommen.<br />

Meist wurde vor dem präparativen (500 µl Injektionsvolumen) Lauf ein analytischer (50 µl-<br />

100 µl) Lauf aller Fraktionen durchgeführt, um ggf. die Proteinunterschiede zweier<br />

verschiedener Läufe besser eingrenzen zu können. In der präparativen Auftrennung sind die<br />

separierten Proteine <strong>von</strong> einem Fraktionskollektor aufgefangen worden, um sie später per<br />

MALDI-TOF-Massenspektrometrie-Analyse identifizieren zu können.<br />

• UV-Lampe der zweiten Dimension kalibrieren, Puffer einstellen, die RP-Säule mit den<br />

Puffern A <strong>und</strong> B equilibrieren <strong>und</strong> in den Heizblock (50 °C) einspannen.<br />

• Methodik <strong>und</strong> Leergradienten starten, ausgewählte Fraktionen der 1. Dimension einfügen<br />

<strong>und</strong> per Injektor der 2. Dimension zuführen.<br />

• Gesammelte Fraktionen für den tryptischen Verdau vorbereiten <strong>und</strong> danach bei -70 °C<br />

einfrieren.<br />

4.5 Proteinidentifizierung mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie-<br />

Analyse<br />

Proteine, entweder <strong>von</strong> der PF-2D oder über 2D-PAGE aufgetrennt, lässt man tryptisch<br />

verdauen; die Protease Trypsin spaltet das Protein nur nach den Aminosäureresten Lysin <strong>und</strong><br />

Arginin (ausgenommen, es folgt Prolin), wodurch ein für jedes Protein spezielles<br />

Verdauungsmuster entsteht. Mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie können die einzelnen<br />

Massenspektren der so gespaltenen Peptide aufgenommen werden.<br />

Dieser gewonnene, sog. „peptide mass fingerprint“ (PMF), also die detektierten Massen in<br />

Dalton, können mittels diverser Software per Proteindatenbankvergleich zur <strong>Identifizierung</strong><br />

des Proteins genutzt werden.<br />

Das MALDI-System nutzt einen pulsierenden Laserstrahl, der zur Desorption der Peptidprobe<br />

<strong>und</strong> der sie umgebenden Matrix führt. Das bedeutet, dass die Peptidmoleküle durch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!