30.08.2014 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

Identifizierung und Charakterisierung von potentiellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 64<br />

Ein weiteres Problem bei den radioaktiv markierten Proteinen ist, dass Proteine, die bei den<br />

im Nährmedium gewachsenen Bakterien nicht vorkommen bzw. nicht sichtbar sind, auch<br />

nicht zu identifizieren sind, da immer nur die Coomassie Blue-gefärbten Proteinspots zur<br />

<strong>Identifizierung</strong> herangezogen werden können. Für intrazellulär gewachsene Zellen reicht die<br />

Coomassie Blue-Färbung aber bei weitem nicht aus.<br />

5.1.2 Identifizierte Proteine, die im Vergleich zum Wildtyp herunterreguliert oder<br />

nicht detektierbar erscheinen<br />

In den verglichenen Fällen der Mutanten sind keine Proteinspots beobachtet worden, die im<br />

Vergleich zum Wildtyp heraufreguliert, also voluminöser, größer erscheinen. Ebenso sind<br />

keine Proteine detektiert worden, die lediglich in einer der Mutanten auftreten, aber im<br />

Wildtyp fehlen.<br />

Im Falle der intrazellulär gewachsenen Legionellen konnten nur die Proteine per MALDI-<br />

TOF-Massenspektrometrie identifiziert werden, die sich aus den Coomassie Blue-Gelen<br />

herausschneiden ließen; meist waren das die Proteine, die intrazellulär nicht festzustellen<br />

waren.<br />

Leider konnten trotz mehrfacher Versuche nicht alle Proteine identifiziert werden. Neben den<br />

Proteinen, die wegen ihrer Expressionsunterschiede ausgeschnitten wurden, sind auch noch<br />

einige weitere Proteine, die markant <strong>und</strong> besonders dick, also stark exprimiert, erschienen,<br />

untersucht worden (nicht gezeigt).<br />

Die genauen Software-Einstellungen zur Proteinidentifikation sind in Kap. 4.5.3 angegeben.<br />

Pfeilenummer im<br />

Gelbild/Name<br />

Molekulargewicht<br />

im Gel/theor.<br />

IEP im<br />

Gel/theor.<br />

Beschreibung/Funktion<br />

Sequenzabdeckung<br />

identifizierte<br />

Peptide<br />

Wildtyp - flaR - (s. Abb. V.3)<br />

1 - FliC 47 kDa/47,8 kDa 4,6/4,7 C-Terminus der<br />

Flagellin-Untereinheit<br />

28,2 % 9<br />

2 - TpR 35 kDa/41 kDa 4,9/5,1<br />

in Bakterien als Aspartyl-<br />

Phosphat-Phosphatase 49,1 % 20<br />

aktiv<br />

3 - EtfB 27 kDa/27,3 kDa 6,7/6,3<br />

β-Untereinheit des<br />

Elektronen-<br />

40,2 % 10<br />

Transferproteins<br />

4 - Com1 27 kDa/28,5 kDa 6,8/7,7 „outer membrane<br />

protein“<br />

41,8 % 9<br />

5 - hypoth. Protein 17 kDa/16,2 kDa 5,0/5,4 54,3 % 6<br />

6 - RplI 18 kDa/16,5 kDa 6,4/6,1 ribosomales Protein L9;<br />

bindet an die 23S-rRNA<br />

41,6 % 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!