09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.6 Aktuelle Zusammenarbeit<br />

Da auf dem Gebiet der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen die Kantonspolizei für die Kriminalpolizei zuständig ist,<br />

gestaltet sich die Zusammenarbeit von Kantons- und <strong>St</strong>adtpolizei sehr eng. Zudem sind in der<br />

Regel bei Kriminalfällen auch sicherheitspolizeiliche Aufgaben wahrzunehmen. Bei sicherheitspolizeilichen<br />

Einsätzen wiederum können sich zusätzliche kriminalpolizeiliche Aufgaben ergeben<br />

(z.B. bei Fussballspielen des FC <strong>St</strong>.Gallen oder bei Kundgebungen). Deshalb sind die kriminalpolizeilichen<br />

Kräfte der Kantonspolizei auf dem Gebiet der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen unmittelbar in die Lagebeurteilungen<br />

und Informationsrapporte der <strong>St</strong>adtpolizei einbezogen. Die enge Zusammenarbeit<br />

zwischen Kantons- und <strong>St</strong>adtpolizei zeigt sich auch darin, dass die <strong>St</strong>adtfahndung der Kantonspolizei<br />

in den Büroräumlichkeiten der <strong>St</strong>adtpolizei an der Vadianstrasse 57 eingemietet ist.<br />

Die Kantonspolizei kann gemäss Art. 1 der Vereinbarung die <strong>St</strong>adtpolizei zur Unterstützung bei<br />

schweren Kriminalfällen, für sicherheitspolizeiliche Einsätze oder für interkantonale Einsätze anfordern.<br />

Umgekehrt kann die <strong>St</strong>adtpolizei nach Art. 9 der Vereinbarung bei der Kantonspolizei in<br />

Notfällen Unterstützung bei der Erfüllung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben beantragen. Diese<br />

Einsätze sind – mit Ausnahme der interkantonalen Einsätze –, wie in Art. 5 der Vereinbarung<br />

festgehalten, kostenlos.<br />

Aufgrund der zunehmenden Gewalt bei Fussballspielen muss die Kantonspolizei nebst ihrer originären<br />

Zuständigkeit im kriminalpolizeilichen Bereich die <strong>St</strong>adtpolizei immer mehr auch im sicherheitspolizeilichen<br />

Einsatz (Ordnungsdienst) unterstützen. Mit ihrem Mannschaftsbestand<br />

kann die <strong>St</strong>adt die sicherheitspolizeilichen Aufgaben bei Fussballspielen nicht vollumfänglich abdecken.<br />

Bei Unterstützungseinsätzen zu Gunsten der <strong>St</strong>adtpolizei bei Spielen des FC <strong>St</strong>.Gallen<br />

handelte es sich grösstenteils um Konkordatseinsätze. Diese werden der Kantonspolizei – wie<br />

den anderen beigezogenen Kantonspolizeien – vergütet. Da mit der Einführung des städtischen<br />

Reglements über die Bewilligung von Fussballspielen und den Kostenersatz von polizeilichen<br />

Leistungen in der Arena <strong>St</strong>.Gallen (sRS 412.6; abgekürzt Lex Arena) sich der FC <strong>St</strong>.Gallen an<br />

den Kosten der Ordnungsdiensteinsätzen finanziell beteiligt, werden der Kantonspolizei auch<br />

Ordnungsdiensteinsätze, die nicht auf einem Konkordatseinsatz basieren, von der <strong>St</strong>adtpolizei<br />

nach einem Verteilschlüssel finanziell entschädigt. Diese Regelung ist seit der Saison 2011/12 in<br />

Kraft. Im Jahr 2011 vergütete die <strong>St</strong>adtpolizei der Kantonspolizei einen Betrag von rund 62'000<br />

Franken. Die Einsatzstunden der Kantonspolizei im Ordnungsdienst zu Gunsten der <strong>St</strong>adt<br />

<strong>St</strong>.Gallen beliefen sich im Jahr 2009 auf rund 2'600 <strong>St</strong>unden, was gegenüber rund 8'000 Einsatzstunden<br />

der <strong>St</strong>adtpolizei im gleichen Zeitraum einen Anteil von rund 25 Prozent an den insgesamt<br />

rund 11'000 Einsatzstunden für Sportveranstaltungen auf <strong>St</strong>adtgebiet ergibt. Hinzu kommen<br />

noch die zusätzlichen Einsatzstunden im originären Zuständigkeitsbereich der Kantonspolizei,<br />

insbesondere bei der Kriminalpolizei sowie Ordnungsdiensteinheiten auf den Anfahrtsrouten,<br />

insbesondere bei den Bahnhöfen Wil und Gossau. 3 Diese werden nicht entschädigt. Das Korps<br />

der <strong>St</strong>adtpolizei wiederum unterstützt durchschnittlich einmal jährlich die Kantonspolizei in Ordnungsdiensteinsätzen<br />

bei Eishockeyspielen der Rapperswil-Jona Lakers.<br />

Im Rahmen des Ostschweizer Polizeikonkordats findet eine sehr enge Zusammenarbeit beispielsweise<br />

in den Bereichen Ausrüstung, Aus- und Weiterbildung etc. statt. Auch wenn die <strong>St</strong>adt<br />

<strong>St</strong>.Gallen formell nicht Mitglied des Konkordats sein kann, ist die <strong>St</strong>adtpolizei dennoch in die regelmässigen<br />

Lagebeurteilungen, in interkantonale Einsätze usw. eingebunden. Die Zusammenarbeit<br />

zeigt sich exemplarisch bei der gemeinsamen Uniform der Ostschweizer Polizeikorps.<br />

Aktuell haben Kantons- und <strong>St</strong>adtpolizei ein gemeinsames Einsatzleitsystem eingeführt (vgl. Kap.<br />

1.7.4) und arbeiten derzeit am Projekt zur Einführung des Schweizerischen Sicherheitsfunksystems<br />

Polycom wie auch an der Einführung einer dynamischen Lagedarstellung (DLFIS) im Jahr<br />

3 Diese Einsatzstunden betreffen insbesondere die Auswertung von Video-Aufnahmen, den Betrieb von Verhaftstrassen<br />

wie auch Befragungen von Gewalttätern.<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_Anhang_3_ka_5899.docx 100/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!