09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

* Lernende, Teilnehmende Brückenangebote, HF Pflege<br />

** rechnerischer Wert anhand der Rückmeldungen der Verwalter (Kosten) und Koordinationspersonen (Lektionen)<br />

Vorgehen<br />

Umsetzung ab dem Schuljahr 2013/14.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -250'000 -600'000 -590'000<br />

Nr.<br />

K15<br />

Bildungsdepartement<br />

Berufsfachschulen: Erweiterung und Quantifizierung des Berufsauftrags der Lehrpersonen<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Der Berufsauftrag für Lehrpersonen der Berufsfachschulen umfasst den Unterricht, das Arbeitsfeld Schule und<br />

das Arbeitsfeld Lehrperson. Die Aufgaben in den Arbeitsfeldern «Schule» und «Lehrperson» sind im heutigen<br />

Berufsauftrag nicht detailliert quantifiziert. Dadurch werden Abgeltungen für zusätzliche Leistungen der Lehrpersonen<br />

entrichtet, die eigentlich Teil des Berufsauftrags sind.<br />

Neu wird ein Jahresarbeitszeitmodell erarbeitet, in welchem die heutigen Arbeitsfelder «Schule» und «Lehrperson»<br />

detailliert quantifiziert werden.<br />

Vorgehen<br />

Erarbeitung eines Jahresarbeitszeitmodells mit dem Ziel das System der heutigen Lektionenbuchhaltung zu ersetzen.<br />

Umsetzung ab dem Schuljahr 2013/14.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -250'000 -630'000 -630'000<br />

Nr.<br />

K16<br />

Bildungsdepartement<br />

Berufsfachschulen: Erhöhung der zumutbaren Reisezeit Wohnort-Schulort für Lernende<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Lernende oder Lehrbetriebe stellen oft ein Gesuch für einen ausserkantonalen Schulbesuch, wenn der Besuch<br />

einer ausserkantonalen Schule einen kürzeren Schulweg bedeutet. Diesen Gesuchen wird in der Regel entsprochen,<br />

wenn die Reisezeit mehr als eine <strong>St</strong>unde beträgt und die Zeitdifferenz zu einem kantonalen Schulort mindestens<br />

1/3 beträgt. Die zumutbare Reisezeit soll analog den Kantonen Bern und Aargau von 1 auf 1.5 <strong>St</strong>unden<br />

erhöht werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass von den jährlich rund 130 Gesuchen etwa 45 eingespart<br />

werden können.<br />

Vorgehen<br />

Umsetzung ab dem Schuljahr 2013/14.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -100'000 -350'000 -600'000<br />

Nr.<br />

K17<br />

Bildungsdepartement<br />

Berufsfachschulen: Optimierung der Klassengrössen bei der Berufsmaturität für Erwachsene und Vereinheitlichung<br />

des Angebots<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Die Klassengrössen der Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) werden – wie bereits in der Grundbildung – durch<br />

eine flexible Schulkreiseinteilung optimiert. Darüber hinaus sollen das Angebot vereinheitlicht und Zusatzlektionen<br />

ausserhalb des Rahmenlehrplans eliminiert werden.<br />

Es ist mit einer Einsparung von drei Klassen à 220'000 Franken zu rechnen.<br />

Vorgehen<br />

Umsetzung ab dem Schuljahr 2012/13.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -660'000 -660'000 -650'000<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_ka_5898.docx 66/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!