09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr.<br />

K7<br />

Departement des Innern<br />

Kürzungen im Amt für Kultur<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Im Amt für Kultur sind folgende Kürzungen vorgesehen:<br />

a) Verzicht auf die Digitalisierung der Ratsprotokolle des Kantonsrates im <strong>St</strong>aatsarchiv (2013: -200'000 Franken;<br />

ab 2014: -400'000 Franken).<br />

b) Der Medienkredit der Kantonsbibliothek wird gegenüber dem Voranschlag 2012 gekürzt und auf 600'000<br />

Franken eingefroren (2013: -50'000 Franken, ab 2014: -100'000 Franken).<br />

c) In der Amtsleitung/Kulturförderung werden die Mandate für Projektbegleitungen gegenüber dem Voranschlag<br />

2012 reduziert und auf dem <strong>St</strong>and von 460'000 Franken eingefroren (ab 2014: -50'000 Franken).<br />

d) Über alle Abteilungen des Amtes für Kultur hinweg wird der Aufwand gegenüber dem Voranschlag 2012 um<br />

70'000 Franken gekürzt (diverse Positionen, u.a. Druckkosten).<br />

Auswirkungen<br />

Die massiven Anstrengungen der letzten Jahre, den Nachholbedarf in verschiedenen Abteilungen, insbesondere<br />

<strong>St</strong>aatsarchiv und Bibliothek, zu berücksichtigen und die Abteilungen zu stärken, werden verschiedentlich wieder<br />

rückgängig gemacht.<br />

a) Das <strong>St</strong>aatsarchiv sichert die wichtigen staatlichen Informationen zeitlich und unbefristet und garantiert den<br />

Organen und der Öffentlichkeit den Zugriff darauf: Ein Verzicht auf Digitalisierung verwirft den Gedanken auf<br />

die effiziente Bereitstellung der Informationen.<br />

b) In der Wissensgesellschaft bilden die Informationsdienstleistungen der öffentlichen Bibliotheken einen zentralen<br />

Pfeiler. Im gesamtschweizerischen Vergleich ist die Kantonsbibliothek insbesondere im Medienkredit unterdotiert.<br />

c/d) Aktuelle Entwicklungen im Kulturbereich können deutlich weniger gefördert werden, womit das lebendige<br />

vielfältige und breite, für alle zugängliche Kulturangebot wird beschnitten wird.<br />

Vorgehen<br />

Umsetzung im Rahmen des Budgetprozesses 2013.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -320'000 -620'000 -620'000<br />

Nr.<br />

K8<br />

Departement des Innern<br />

Kürzung der Kulturförderbeiträge<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Die Kulturförderbeiträge an Projekte und Kulturinstitutionen werden gegenüber dem Voranschlag 2012 um 50'000<br />

Franken gekürzt und der Kulturförderkredit auf 6'290'000 Franken eingefroren. Die geplante Aufstockung insbesondere<br />

des Jahresbeitrages von 250'000 Franken an die Klangwelt Toggenburg wird von 2013 auf 2014 verschoben<br />

und es werden keinerlei Teuerungsausgleiche berücksichtigt.<br />

Auswirkungen<br />

Die Kulturinstitutionen arbeiten mit einem grossen ehrenamtlichen Engagement. Eine im Jahr 2010 durchgeführte<br />

Evaluation zeigte auf, das die Leistungen des Kantons für das Überleben vieler Institutionen zwingend ist. Der<br />

zunehmende Abbau der Leistungen verschärft die <strong>St</strong>adt-Land-Thematik. Ein Teuerungsausgleich wurde seit<br />

Jahren kaum ausgerichtet. Aufträge bzw. einzelne Arbeitsplätze gehen verloren, Verlust für die Kreativwirtschaft.<br />

Vorgehen<br />

– Information/Diskussion mit den Projektbeteiligten im Jahr 2012;<br />

– Aushandlung der Änderungen der Leistungsvereinbarungen ab dem 2013.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -450'000 -360'000 -560'000<br />

Nr.<br />

K9<br />

Departement des Innern<br />

Kürzung der Denkmalpflegebeiträge<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Die <strong>St</strong>aatsbeiträge der Denkmalpflege werden auf den Budgetwert 2012 minus 10 Prozent, d.h. auf 1'080'000<br />

Franken gekürzt.<br />

Auswirkungen<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die Kürzung der Denkmalpflegebeiträge über den Lotteriefonds ausgeglichen<br />

werden muss. Derzeit ist von einem weiteren Wachstum der Bautätigkeit bzw. einem insgesamt kostenintensiveren<br />

Bauen auszugehen. Die Bestrebungen, den Lotteriefonds von ordentlichen Aufgaben des <strong>St</strong>aates zu entlas-<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_ka_5898.docx 63/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!