09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorgehen<br />

Formale Umsetzung bis Ende 2013 nach Beschluss des Hochschulrates. Umsetzung ab 2014.<br />

Entlastungswirkung in Fr. (anteilige Werte des Kantons <strong>St</strong>.Gallen) 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung 0 0 -800'000<br />

Nr.<br />

K28<br />

Bildungsdepartement<br />

Hochschule für Technik Buchs (NTB): Senkung der Kosten pro <strong>St</strong>udent<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Zur Senkung der Kosten pro <strong>St</strong>udent werden folgende Massnahmen näher geprüft:<br />

– Personalkosten Zentrale Dienste<br />

Im Bereich der Zentralen Dienste werden 1.5 <strong>St</strong>ellen nicht mehr zu Lasten des <strong>St</strong>udienbetriebs besetzt. Die<br />

entsprechende Personalkapazität wird erforderlich sein, jedoch den Leistungsbereichen angewandte Forschung<br />

und Entwicklung sowie Weiterbildung zugeführt. Einsparung Träger rund 150'000 Franken.<br />

– Leistungsanrechnung Dozierende<br />

Eine erneute Korrektur der Leistungsanrechnung im Bereich Lehre ist zwingend erforderlich zur Erreichung der<br />

Reduktion. Der Anrechnungsmodus für «verschiedene Tätigkeiten» und persönliche fachliche Fortbildung von<br />

heute 300 <strong>St</strong>unden pro Jahr und Dozent werden um 1/3 reduziert. Einsparung Träger rund 300'000 Franken.<br />

– Unterrichtsbetreuung durch Mittelbau<br />

Der praxisorientierte Unterricht mit einem deutlichen «hands on»-Anteil (learning by doing) wird vor allem bei<br />

Laborarbeiten und Praktika durch Personal aus dem Mittelbau unterstützt. Die Unterstützung der <strong>St</strong>udierenden<br />

während dem Laborunterricht und den Praktikas durch Personal aus dem Mittelbau ist zu reduzieren. Dies<br />

wird zwangsläufig zu einer Qualitätseinbusse bei den Praktikas führen. Kann die freiwerdende Kapazität des<br />

Mittelbaus nicht in drittmittelfinanzierten Projekten im Leistungsbereich angewandte Forschung und Entwicklung<br />

eingesetzt werden, resultiert aus dieser Massnahme ein Personalabbau. Einsparung Träger rund 250'000<br />

Franken.<br />

– Laborinvestitionen<br />

Das Institut für Mikro- und Nanotechnologie investiert im langjährigen Mittel rund 1.6 Mio. Franken (VA 2012: 1.8<br />

Mio. Franken) in die Erneuerung der Laborgerätschaften. Diese Erneuerungen sind unabdingbar, um mit den<br />

Entwicklungen <strong>St</strong>and halten zu können und besonders, um Partner der Wirtschaft zu sein und diesen u.a.<br />

auch durch Spezialitäten neue Anwendungsgebiete und Innovationsmöglichkeiten erschliessen zu können.<br />

Mit einer Reduktion der Investitionssumme auf 1.1 Mio. Franken kann mit dem technologischen Fortschritt<br />

nicht mehr Schritt gehalten werden. Deshalb werden vermehrt Investitionen, welche für den <strong>St</strong>udienbetrieb<br />

nicht überlebensnotwendig, jedoch für die angewandte Forschung und Entwicklung zwingend sind, zu Lasten<br />

der Forschung und Entwicklung angeschafft werden. Dies wird zu einer deutlichen Kostenerhöhung in diesem<br />

Leistungsbereich führen und – können die notwendigen Mittel nicht über die Projekte eingeworben werden –<br />

teilweise sogar notwendige Investitionen in der angewandten Forschung und Entwicklung verhindern.<br />

Einsparung Träger im Vergleich zum VA 2012 700'000 Franken.<br />

Vorgehen<br />

Umsetzung im Rahmen des Budgetprozesses 2013 nach Beschlüssen der Schulleitung und teilweise des Hochschulrates.<br />

Ergänzende Bemerkungen<br />

Alle oben erwähnten Kürzungen führen zu Mehrkosten in den Leistungsbereichen angewandte Forschung und<br />

Entwicklung, Dienstleistungen sowie Weiterbildung. Die Mehrkosten werden nicht zu Lasten der Träger erfolgen,<br />

sondern sind über direkte Einnahmen zusätzlich abzudecken. Falls dies nicht möglich ist, wird ein Personalabbau<br />

zwingend.<br />

Entlastungswirkung in Fr. (anteilige Werte des Kantons <strong>St</strong>.Gallen) 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -1'000'000 -950'000 -920'000<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_ka_5898.docx 71/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!