09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Korpsbestände<br />

Die Kantonspolizei verfügt über 720 Vollzeitstellen (<strong>St</strong>ellenplan 2011). Diese sind neben dem<br />

Kommando auf weitere sechs Dienstzweige aufgeteilt (vgl. Organigramm 1). Ende 2011 waren<br />

715 <strong>St</strong>ellen besetzt. Zusätzlich bildet die Kantonspolizei derzeit 23 Praktikanten (im ersten Jahr<br />

nach der Vereidigung) sowie 21 Aspiranten (noch nicht vereidigt) aus. Die Zahl der Auszubildenden<br />

variiert von Jahr zu Jahr. 604 <strong>St</strong>ellen der Kantonspolizei sind durch Polizistinnen/ Polizisten<br />

und weitere 111 <strong>St</strong>ellen durch Verwaltungsangestellte besetzt. Im Zug des Berichts zur Inneren<br />

Sicherheit 2009 ist bis 2018 ein Ausbau des Polizeikorps geplant. Insgesamt sollen in den Jahren<br />

2010 bis 2016 75 <strong>St</strong>ellen geschaffen werden, insbesondere für ein mobiles Einsatzelement, für<br />

Fahndungs- und Ermittlungselemente sowie Jugendkontaktbeamte in den Regionen. Mit dem<br />

AFP 2011 – 2013 (33.10.04) hat der Kantonsrat beschlossen, den Korpsausbau zu «strecken»,<br />

indem jährlich nicht 15 <strong>St</strong>ellen wie im Bericht Innere Sicherheit 2009 dargestellt, sondern lediglich<br />

10 <strong>St</strong>ellen neu geschaffen werden sollen. Für den Voranschlag 2012 hat die Regierung den<br />

Korpsausbau aus finanzpolitischen Gründen vorübergehend sistiert.<br />

Die <strong>St</strong>adtpolizei <strong>St</strong>.Gallen hat einen Bestand von 201 Vollzeitstellen, die sich neben dem Kommando<br />

auf drei Bereiche aufteilen (vgl. Organigramm 2). Von diesen 201 <strong>St</strong>ellen sind 157.7 <strong>St</strong>ellen<br />

durch vereidigte Polizisten besetzt und 43.3 <strong>St</strong>ellen durch Verwaltungsangestellte. Geplant<br />

ist, dass sich der Korpsbestand der <strong>St</strong>adtpolizei bis 2013 um 12 Polizisten auf insgesamt 213<br />

Vollzeitstellen erhöhen soll.<br />

Neben der eigentlichen Sicherheitspolizei, die im Wesentlichen der Regionalpolizei im kantonalen<br />

Polizeikorps entspricht, bestehen entsprechende Parallelen beim Bereich Support der <strong>St</strong>adtpolizei.<br />

Diese Funktionen werden bei der Kantonspolizei durch Abteilungen der <strong>St</strong>absdienste wie<br />

auch der Kommandodienste abgedeckt. Der Bereich Bewilligungen der <strong>St</strong>adtpolizei hingegen<br />

findet grösstenteils kein Äquivalent bei der Kantonspolizei, da es sich bei der Marktpolizei sowie<br />

den Gastwirtschafts- und Gewerbebewilligungen nicht um primäre polizeiliche, sondern vielmehr<br />

um verwaltungsrechtliche Gemeindeaufgaben handelt. Einzig Verkehrsplanung und -bewilligungen<br />

entsprechen derjenigen bei der Verkehrspolizei.<br />

Beim Vergleich der Korpsbestände und Organigramme gilt es zu berücksichtigen, dass die Kantonspolizei<br />

im ganzen Kantonsgebiet für die umfassende Bereitstellung der Inneren Sicherheit<br />

verantwortlich ist, mit Ausnahme der zuvor dargestellten Aufgaben der <strong>St</strong>adtpolizei. Die <strong>St</strong>adtpolizei<br />

übernimmt in der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen sicherheits- und verkehrspolizeiliche Aufgaben.<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_Anhang_3_ka_5899.docx 97/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!