09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr.<br />

K5<br />

Volkswirtschaftsdepartement<br />

Reduktion <strong>St</strong>aatsbeiträge für forstliche Schutzbauten<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Jährliche Kürzung der <strong>St</strong>aatsbeiträge an das Produkt «forstliche Schutzbauten» um 300'000 Franken.<br />

Auswirkungen<br />

Einerseits nimmt das öffentliche Sicherheitsbedürfnis zu, anderseits führen Klimaerwärmung und die auch damit<br />

zusammenhängenden Wetterveränderungen zu einer steigenden Wahrscheinlichkeit von grösseren Naturereignissen.<br />

Deshalb müssen zusätzliche Mittel zeitgerecht zur Verfügung stehen, damit die Kosten von unvorhersehbaren<br />

Naturereignissen abgedeckt werden können. Sollten ausserordentliche Ereignisse auftreten, sind dringlich<br />

unumgängliche Ausgabenbeschlüsse unter Umständen rascher erforderlich als vor der Umsetzung der Entlastungsmassnahme.<br />

Vorgehen<br />

Umsetzung im Rahmen des Budgetprozesses 2013.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -300'000 -300'000 -300'000<br />

Nr.<br />

K6<br />

Departement des Innern<br />

Kürzung der Mittel im innerkantonalen Finanzausgleich<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Mit der Erarbeitung des Wirksamkeitsberichts 2012 über den Vollzug des Finanzausgleichs wurde das aktuelle<br />

Finanzausgleichsmodell einer Prüfung unterzogen. Dabei hat sich gezeigt, dass die Beseitigung bzw. Verminderung<br />

der bestehenden Fehlanreize und die Einführung eines Soziodemographischen Sonderlastenausgleichs<br />

Modellanpassungen erfordern. Die Modellanpassungen führen für sich genommen zu keinen Einsparungen.<br />

Vielmehr wird der gesamte Finanzausgleichsbeitrag um 10 Mio. Franken gekürzt. Die Berechnung stellt sich wie<br />

folgt dar:<br />

Ausgehend von den aktuellen Datengrundlagen und dem angepassten Finanzausgleichsmodell soll der <strong>St</strong>aatshaushalt<br />

durch folgende zwei Massnahmen entlastet werden:<br />

– Reduktion der Finanzausgleichsmittel um 10 Mio. Franken ;<br />

– Zuweisung der Differenz aus dem Umbau des Sonderlastenausgleichs der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen (-4.5 Mio. Franken<br />

infolge der Abschaffung des Zentrumslastenausgleichs) und der Erhöhung des Beitrags für zentralörtliche<br />

Leistungen der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen (+2.8 Mio. Franken) an den allgemeinen Haushalt.<br />

2013 2014 2015<br />

Finanzausgleichsbeträge an Gemeinden gemäss AFP 2013-2015 232.6 234.0 235.4<br />

(inklusiv Reduktion von 10 Mio. Franken gemäss <strong>Sparpaket</strong> I)<br />

Aktualisierungen -12.1 -13.4 -13.7<br />

Finanzausgleichsbeträge an Gemeinden aktualisiert 220.5 220.5 221.6<br />

Reduktion der Finanzausgleichsmittel -10.0 -10.0 -10.0<br />

Differenz Umbau Sonderlastenausgleich <strong>St</strong>.Gallen /<br />

-1.7 -1.7 -1.7<br />

Erhöhung Beitrag für zentralörtliche Leistungen<br />

Finanzausgleichsbeträge an Gemeinden nach <strong>Sparpaket</strong> <strong>II</strong> 208.8 208.8 209.9<br />

Auswirkungen<br />

Von der Kürzung der Finanzausgleichsmittel um 10 Mio. Franken sind 72 Gemeinden betroffen. Berücksichtigt<br />

man die Tatsache, dass die <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Gemeinden im Vergleich zu Gemeinden anderer Kantone über eine geringe<br />

<strong>St</strong>euerkraftdisparität verfügen und trotzdem sehr hohe Pro-Kopf-Finanzausgleichsbeiträge erhalten, so ist<br />

diese Einsparung allerdings vertretbar. Zudem trägt diese Massnahme dazu bei, dass die Gemeinden ihre <strong>St</strong>rukturen<br />

weiter bereinigen. Aus der Entwicklung weg von kleinräumigen hin zu grossräumigen <strong>St</strong>rukturen ergeben<br />

sich für den Kanton in Bezug auf die <strong>St</strong>andortattraktivität weitere Vorteile.<br />

Vorgehen<br />

Anpassung der gesetzlichen Grundlagen (Finanzausgleichsgesetz [sGS 813.1; abgekürzt FAG) und der Vollzugsverordnung<br />

zum FAG [813.11]).<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -11'700'000 -11'700'000 -11'700'000<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_ka_5898.docx 62/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!