09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mio. Franken gutgeschrieben bekommen, doch können die Erträge die zusätzlichen Aufwände<br />

bei einer Übernahme sämtlicher polizeilicher Aufgaben voraussichtlich bei weitem nicht ausgleichen.<br />

Schätzungsweise ist für den Kanton von einem zusätzlichen Gesamtaufwand von rund<br />

8.8 Mio. Franken auszugehen. Rund 4.4 Mio. Franken dieses Gesamtaufwands könnten dem<br />

<strong>St</strong>rassenfonds (zweckgebundene Finanzierung der verkehrspolizeilichen Aufgaben) belastet<br />

werden. Der übrige Aufwand ginge zu Lasten des allgemeinen <strong>St</strong>aatshaushalts.<br />

Für die <strong>St</strong>adtpolizei würde wiederum der Verzicht auf sämtliche polizeiliche Aufgaben eine deutliche<br />

Entlastung des Aufwands bedeuten, auch wenn sie auf die Gelder aus dem Sonderlastenausgleich<br />

verzichten müsste. Letztlich würden bei der <strong>St</strong>adt nur noch der Bereich Bewilligungen<br />

sowie die Überwachung des ruhenden Verkehrs bleiben. Die Personalkosten für diese Bereiche<br />

würden auf rund 5.5 Mio. Franken sinken. Gleichzeitig würden die Entschädigungen in der Höhe<br />

von 8.4 Mio. Franken für die übertragenen kantonalen Aufgaben sowie die Bussenerträge aus<br />

der Überwachung des rollenden Verkehrs für die <strong>St</strong>adtpolizei entfallen. Weiterhin hätte sie aber<br />

Bussenerträge von rund 2 Mio. Franken aus der Überwachung des ruhenden Verkehrs zur Verfügung.<br />

Unabhängig von diesen offenen Punkten führt die Zusammenlegung der Polizeikorps für den<br />

Kanton zu einer finanziellen Mehrbelastung, wohingegen die <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen durch den Verzicht,<br />

polizeiliche Aufgaben wahrzunehmen, finanziell entlastet wird. Es besteht eine grosse Bandbreite<br />

für die Kosten in Bezug auf die Übernahme der Infrastruktur. Während der Kanton Bern der <strong>St</strong>adt<br />

die Übernahme der Geräte mit einem pauschalen Zeitwert von 5 Mio. Franken entschädigte,<br />

übergab die <strong>St</strong>adt Luzern ihre Infrastruktur kostenlos. Da der Prozess der Zusammenlegung<br />

mehrere Jahre in Anspruch nahm und der jährliche Netto-Aufwand <strong>St</strong>adt Luzern mit 6.3 Mio.<br />

Franken signifikant entlastet wurde, beteiligte sich die <strong>St</strong>adt mit einer Abgeltung in der Höhe von<br />

insgesamt 18 Mio. Franken an der Zusammenlegung. Aufgrund dieser grossen Bandbreite bleibt<br />

es schwierig, die endgültigen Kosten eine Zusammenlegung bzw. die Einsparungen für die Polizeikorps<br />

in letzter Konsequenz zu schätzen.<br />

5.4 Leasingmodell<br />

Bei der Variante eines Leasingmodells würde die Kantonspolizei mit insgesamt 81 Polizisten die<br />

sicherheitspolizeiliche Grundversorgung in der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen gewährleisten. Die <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen<br />

könnte zusätzliche Polizisten «leasen» und sie schwerpunktmässig für weitere Aufgaben einsetzen.<br />

Geht man vom heutigen Polizeibestand in der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen von 152 Polizisten aus, so<br />

könnte die <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen 71 Polizisten zusätzlich bei der Kantonspolizei leasen, um den gleichen<br />

Polizeibestand zu halten. Diese 71 Polizisten könnte die <strong>St</strong>adt gemäss ihrer Schwerpunktbildung<br />

einsetzen. Für den Kanton <strong>St</strong>.Gallen stellen diese geleasten Polizisten im Hinblick auf die<br />

finanzielle Veränderung zu einem grossen Teil ein Nullsummenspiel dar. Zwar finanziert die <strong>St</strong>adt<br />

<strong>St</strong>.Gallen die Personalaufwendungen dieser geleasten Polizisten, was dem Kanton einen Ertrag<br />

von rund 7.4 Mio. Franken einbringen würde. Dieser Ertrag wird aber zur Deckung der Personalkosten<br />

der geleasten Polizisten verwendet, die Mitarbeitende des kantonalen Polizeikorps sind.<br />

Um den Gemeinden ein Anreizsystem für das Leasing zusätzlicher Polizeikräfte zu bieten, gewährt<br />

ihnen die Kantonspolizei eine Reduktion auf die Vollkosten von 130'000 Franken. Diese<br />

Reduktion beträgt 20 Prozent auf die Vollkosten. Somit entsteht dem Kanton pro geleasten Polizisten<br />

ein Aufwand von 26'000 Franken, der nicht durch die Gemeinde refinanziert wird. In Tabelle<br />

7 findet sich dieser Aufwand in der Zeile «Geleaste Polizisten».<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_Anhang_3_ka_5899.docx 113/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!