09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Sonderlastenausgleich<br />

Der Sonderlastenausgleich <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen ist Teil des innerkantonalen Finanzausgleichs und ist<br />

in Art. 24ff. des Finanzausgleichsgesetzes (sGS 813.1, abgekürzt FAG) geregelt. Im Jahr 2009<br />

erhielt die <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen im Rahmen des «Sonderlastenausgleichs <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen» einen Ausgleichsbeitrag<br />

von 24.7 Mio. Franken. Mit dem Sonderlastenausgleich sollen die zentralörtlichen<br />

Leistungen 7 und die Zentrumslasten 8 der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen teilweise ausgeglichen werden. Für den<br />

Ausgleich der zentralörtlichen Leistungen wurde für das Jahr 2008 ein Betrag von insgesamt 16.5<br />

Mio. Franken festgelegt (Art. 25 FAG). Dieser Betrag wird jährlich der Teuerung angepasst. Zu<br />

den zentralörtlichen Leistungen zählen auch die Leistungen der <strong>St</strong>adtpolizei, die nicht nur für die<br />

<strong>St</strong>adtbevölkerung, sondern im gleichen Mass auch für die Personen gewährleistet sein müssen,<br />

die in die <strong>St</strong>adt zu- und wegpendeln. Der Ausgleichsbeitrag für die Zentrumslasten richtet sich<br />

nach dem Verhältnis der Höhe des Nettoaufwands für die finanzielle Sozialhilfe je Einwohner in<br />

der Gemeinde <strong>St</strong>.Gallen zum kantonalen Durchschnitt (Art. 28 FAG).<br />

Ausgangspunkt für die Berechnung des Ausgleichsbeitrags an die zentralörtlichen Leistungen im<br />

Finanzausgleichsgesetz war eine <strong>St</strong>udie von Ecoplan aus dem Jahr 2000 9 . Die in der <strong>St</strong>udie ermittelten<br />

zentralörtlichen Leistungen der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen betragen insgesamt 30 Mio. Franken pro<br />

Jahr. Für den Sonderlastenausgleich <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen wurden davon 45 Prozent beziehungsweise<br />

13.5 Mio. Franken im Sinne eines Selbstbehalts der <strong>St</strong>adt abgezogen. Begründet wurde diese<br />

Kürzung mit der hohen technischen <strong>St</strong>euerkraft der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen und mit <strong>St</strong>andortvorteilen aus<br />

dem Angebot an zentralörtlichen Leistungen. In der <strong>St</strong>udie von Ecoplan wird die Höhe der anfallenden<br />

jährlichen zentralörtlichen Leistungen der <strong>St</strong>adtpolizei auf insgesamt 2.26 Mio. Franken<br />

beziffert. In der Annahme, dass die Kürzung von 45 Prozent gleichermassen auf alle Bereiche<br />

angewendet wird, beträgt der Anteil der <strong>St</strong>adtpolizei am gesetzlich festgelegten Ausgleichsbetrag<br />

von 16.5 Mio. Franken für zentralörtliche Leistungen im Minimum rund 1.2 Mio. Franken. Bei einer<br />

Zusammenlegung der Polizeikorps müsste demgemäss der Sonderlastenausgleich <strong>St</strong>adt<br />

<strong>St</strong>.Gallen um diesen Betrag gekürzt werden.<br />

3 <strong>St</strong>rukturen in anderen Kantonen<br />

3.1 Gemeinde-/<strong>St</strong>adtpolizeikorps<br />

Die Polizeihoheit im schweizerischen <strong>St</strong>aatsaufbau liegt nach der Konzeption der Bundesverfassung<br />

bei den Kantonen. Verschiedene <strong>St</strong>ädte bzw. grosse Gemeinden verfügen derzeit noch<br />

über ein eigenes Polizeikorps. Die genaue Zahl der Gemeinde- und <strong>St</strong>adtpolizeien kann nicht<br />

ermittelt werden, da der Aufbau der Organisationen 10 zu verschieden ist. Doch alleine die Vereinigung<br />

städtischer Polizeichefs (SVSP) zählt rund hundert Mitglieder. Als grosse <strong>St</strong>adtpolizeien<br />

müssen allen voran die Polizeikorps der <strong>St</strong>ädte Zürich, Winterthur, <strong>St</strong>.Gallen, Lausanne, Neuenburg,<br />

Solothurn, Sion und Chur genannt werden.<br />

3.2 Veränderungen/Fusionen der letzten Jahre<br />

Zu den bedeutendsten Fusionen der letzten Jahre gehören diejenigen der bernischen <strong>St</strong>adtpolizeien<br />

mit der Kantonspolizei Bern sowie der <strong>St</strong>adt- mit der Kantonspolizei Luzern. Ausserdem<br />

wurden die <strong>St</strong>adtpolizei Zug und Schaffhausen mit der jeweiligen Kantonspolizei zusammenge-<br />

7 Bei zentralörtlichen Leistungen handelt es sich um öffentliche Angebote, die auch von Einwohnern der näheren oder<br />

weiteren Agglomeration genutzt werden, wie beispielsweise Kulturstätten oder Sportanlagen.<br />

8 Zentrumslasten ergeben sich aufgrund der Anziehungskraft grösserer <strong>St</strong>ädte auf Bevölkerungsgruppen, die deutlich<br />

überdurchschnittliche Sozialkosten verursachen.<br />

9 Ecoplan (2000). Zentrumslasten der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen. Schlussbericht zuhanden der Finanzverwaltung der <strong>St</strong>adt<br />

<strong>St</strong>.Gallen. Kurzfassung abrufbar unter<br />

www.stadt.sg.ch/home/inneres_und_finanzen/finanzpolitik/zentrumslasten.html.<br />

10 Unklar für eine einheitliche Zählweise ist beispielsweise, ob Leasing-Polizisten, die einem kantonalen Polizeikorps<br />

angehören, aber durch eine Gemeinde geleast werden, als Gemeindepolizisten gezählt werden sollen.<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_Anhang_3_ka_5899.docx 105/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!