09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusätzlich muss auch die Miete von Räumlichkeiten berücksichtigt werden. Für die 45 zusätzlichen<br />

Mitarbeitenden ist von Mietkosten in der Höhe von rund 200'000 Franken jährlich auszugehen.<br />

17<br />

Tabelle 4: Geschätzte Aufwandsveränderungen der Kantonspolizei<br />

Kantonspolizei 18<br />

Personalkosten<br />

+ 5.9 Mio. Franken<br />

Bussenerträge<br />

- 1.7 Mio. Franken<br />

Raummieten<br />

+ 0.2 Mio. Franken<br />

Entschädigung (zu Gunsten <strong>St</strong>rassenfonds) - 8.4 Mio. Franken<br />

Total (zu Gunsten <strong>St</strong>rassenfonds)<br />

- 4 Mio. Franken<br />

Die <strong>St</strong>adtpolizei nimmt in dieser Variante weiterhin die gemeindepolizeilichen Aufgaben wahr. In<br />

den Bereichen Support und Bewilligungen verändert sich für sie praktisch nichts, das heisst, es<br />

stellen sich kaum Synergieeffekte ein. Geht man davon aus, dass die <strong>St</strong>adtpolizei durch den<br />

Wegfall der verkehrspolizeilichen und verkehrserzieherischen Aufgaben rund 45 <strong>St</strong>ellen weniger<br />

benötigt, betragen die Personalkosten weiterhin schätzungsweise rund 16 Mio. Franken. Zudem<br />

fallen für die <strong>St</strong>adtpolizei die Entschädigung in der Höhe von 8.4 Mio. Franken wie auch die Bussenerträge<br />

in der Höhe von rund 1.7 Mio. Franken weg.<br />

5.3 Zusammenlegung aller polizeilichen Aufgaben (Maximalvariante)<br />

Durch die Übernahme aller polizeilichen Aufgaben auf <strong>St</strong>adtgebiet würde ein überwiegender Teil<br />

der Mitarbeitenden der <strong>St</strong>adtpolizei in die Organisation der Kantonspolizei integriert werden. Von<br />

den 201 Vollzeitstellen der <strong>St</strong>adtpolizei widmen sich rund 152 Vollzeitstellen polizeilichen Aufgaben.<br />

19 Ob der Kanton bei einer allfälligen Zusammenlegung der Aufgaben ebenfalls 152 Vollzeitstellen<br />

benötigen würde, wäre noch vertieft zu analysieren. Um auf dem Gebiet der <strong>St</strong>adt<br />

<strong>St</strong>.Gallen die heutige Polizeidichte erhalten zu können, gibt diese Zahl jedenfalls eine Grössenordnung<br />

an, die den nachfolgenden Berechnungen im Sinn einer vorläufigen Planungsannahme<br />

zugrunde gelegt wird. Die 152 Vollzeitstellen sind wie folgt aufgeteilt:<br />

– Kommando 3 <strong>St</strong>ellen (von insgesamt 4 <strong>St</strong>ellen)<br />

– Bereich Sicherheit 106 <strong>St</strong>ellen (von insgesamt 125 <strong>St</strong>ellen)<br />

– Bereich Bewilligungen 1 <strong>St</strong>elle (von insgesamt 26 <strong>St</strong>ellen)<br />

– Bereich Support 42 <strong>St</strong>ellen (von insgesamt 46 <strong>St</strong>ellen)<br />

17 Für die Schätzung der Mietkosten wird ein Quadratmeter-Büroflächenpreis von 320Fr./m2 p.a. angenommen und pro<br />

Mitarbeitenden eine Fläche von Brutto 14m2.<br />

18 Bei der Kantonspolizei werden in dieser Tabelle die zusätzlichen Aufwände durch die Übernahme zusätzlicher Aufgaben<br />

dargestellt.<br />

19 Diese <strong>St</strong>ellen ergeben sich aus dem Organigramm der <strong>St</strong>adtpolizei, indem sämtliche Mitarbeitenden ausgeschieden<br />

werden, welche konkrete polizeiliche Aufgaben übernehmen.<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_Anhang_3_ka_5899.docx 111/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!