09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgrund der Komplexität der Fragestellung wie auch der Tatsache, dass sich das kantonale<br />

Personalrecht derzeit im Umbruch befindet, können in diesem Bericht keine weitergehenden<br />

Aussagen zur Besitzstandswahrung gemacht werden. Bei einer allfälligen Vertiefung einer der<br />

oben dargestellten Varianten wäre auch der personalrechtliche Bereich vertieft abzuklären.<br />

6.4 Sonderlastenausgleich<br />

Da mit einer Zusammenlegung sämtlicher polizeilicher Bereiche der Kanton für die Sicherheit in<br />

der <strong>St</strong>adt zuständig würde, wäre auch der Sonderlastenausgleich «<strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen» entsprechend<br />

anzupassen. Im Rahmen dieses Sonderlastenausgleichs leistet der Kanton der <strong>St</strong>adt einen<br />

Teilbetrag für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen. Indem neu die Kantonspolizei<br />

für die Sicherheit in der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen zuständig wäre, müsste der Sonderlastenausgleich<br />

um den «Sicherheitsbetrag» reduziert werden. Gemäss den Berechnungen bei der Erarbeitung<br />

des Sonderlastenausgleichs würden sich die Ausgleichszahlungen an die <strong>St</strong>adt bis zu<br />

1.2 Mio. Franken zugunsten des Kantons reduzieren. 29 Würde die <strong>St</strong>adt im Rahmen der Leasingvariante<br />

weiterhin die Kosten für einen Teil der Polizisten auf <strong>St</strong>adtgebiet übernehmen, hätte sie<br />

weiterhin Anspruch auf einen Teil des «Sicherheitsbetrags» im Rahmen des Sonderlastenausgleichs.<br />

7 Bewertung der Varianten<br />

Die drei Varianten zeigen, dass mit der Übernahme des ganzen beziehungsweise von Teilen des<br />

städtischen Polizeikorps zusätzliche Kosten für den Kanton <strong>St</strong>.Gallen entstehen. Diese Feststellung<br />

erstaunt wenig, da mit einer Zusammenlegung durch die Kantonspolizei zusätzliche Aufgaben<br />

in der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen wahrgenommen werden. Bei der Maximal- sowie bei der Leasing-<br />

Variante vermögen die geschätzten personellen Synergiegewinne die zusätzlichen Kosten bei<br />

weitem nicht aufzuheben. Hinzu kommen zusätzliche Kosten im Bereich der finanziellen Übergangsfragestellungen<br />

(vgl. Ziff. 6). Einzig bei der Minimalvariante entstehen für den Kanton<br />

<strong>St</strong>.Gallen unter dem <strong>St</strong>rich Einsparungen, da die Kantonspolizei die Dienstleistung wesentlich<br />

günstiger anbieten kann, als dies derzeit in der Vereinbarung geregelt ist.<br />

Aufgrund der angespannten Finanzlage und des strukturellen Defizits sieht die Regierung davon<br />

ab, eine Zusammenlegung der beiden Polizeikorps zum jetzigen Zeitpunkt vertieft zu prüfen.<br />

Würde die Minimalvariante umgesetzt, könnte der Kanton <strong>St</strong>.Gallen zwar eine finanzielle Entlastung<br />

des <strong>St</strong>rassenfonds erwirken. Es würde aber nur ein sehr begrenzter Aufgabenteil der <strong>St</strong>adtpolizei<br />

zur Kantonspolizei übergehen, sodass nur wenige übergeordnete Synergieeffekte gewonnen<br />

werden könnten.<br />

Sollte die <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>.Gallen in Zukunft aus eigenem Antrieb auf ein eigenes Polizeikorps verzichten<br />

wollen, müsste die Regierung aus Gründen der Gleichbehandlung der anderen Gemeinden die<br />

Zusammenlegung der Polizeikorps prüfen. Im Vordergrund der Prüfung stünde – ebenfalls aufgrund<br />

der Gleichbehandlung – die Leasing-Variante.<br />

Mit Blick auf die Vereinbarung fällt auf, dass die Kantonspolizei die übertragenen Aufgaben für<br />

rund die Hälfte des Betrages wahrnehmen könnte, welcher der <strong>St</strong>adt für die Wahrnehmung der<br />

Aufgaben überwiesen wird. Die Neuverhandlung hat die Regierung bereits im Rahmen der<br />

Massnahme 43 zur Bereinigung des strukturellen Defizits (33.11.09) ins Auge gefasst, und der<br />

Kantonsrat hat den entsprechenden Auftrag erteilt.<br />

29 vgl. Kapitel 2.5.<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_Anhang_3_ka_5899.docx 116/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!