09.09.2014 Aufrufe

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

Botschaft Sparpaket II - St. Galler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des hohen Alters der Applikation immer ein Risiko bezüglich der Systemstabilität. Beim Systembetreiber Abraxas<br />

ist das vorhandene Know-how bezüglich Quest nur noch bei ganz wenigen Personen vorhanden.»<br />

Die neue Fachapplikation wird modulartig aufgebaut. Sie bietet die heute notwendigen Möglichkeiten einer modernen<br />

E-Government-Anbindung. Die Investitionskosten betragen 1.9 Mio. Franken und sind im AFP 2013-2015<br />

bereits eingestellt. Die jährlichen Betriebskosten werden auf 100'000 Franken geschätzt. Umgekehrt sind Personaleinsparungen<br />

im kantonalen <strong>St</strong>eueramt im Umfang von 220'000 Franken möglich.<br />

Mit der neuen Fachapplikation ist zusätzlich die Anbindung der Quellensteuer an den zentralen Bezug des kantonalen<br />

<strong>St</strong>eueramts möglich.<br />

Auswirkungen<br />

Die Abrechnungen werden durch ein Regelwerk elektronisch vorgeprüft, was zu personellen Entlastungen führen<br />

wird. Über die gleiche Systematik werden bei der geplanten Einführung der neuen Applikation im Jahr 2014 Quellensteuerabrechnungen<br />

von qualifizierten Lohnbuchhaltern (swissdec, Projekt ELM) verarbeitet, was zu einer<br />

sehr hohen Automatisierung für die Abteilung Quellensteuer führen wird.<br />

Die Anbindung der Quellensteuer an den zentralen Bezug erlaubt im Vergleich zur derzeitigen QUEST-Lösung<br />

eine erheblich effizientere Bewirtschaftung des Bezugs und die Vermeidung von Doppelspurigkeiten. Als Folge<br />

können die manuellen Vorgänge, die Überprüfungen und Umbuchungen reduziert werden.<br />

Vorgehen<br />

Umsetzung im Rahmen des Budgetprozesses 2013.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -20'000 -140'000 -140'000<br />

Nr.<br />

K33<br />

Finanzdepartement<br />

Kantonales <strong>St</strong>eueramt: eTaxes für Arbeitgeberabrechnung Quellensteuer<br />

Beschreibung der Massnahme<br />

Das kantonale <strong>St</strong>eueramt plant, den Arbeitgebern für die Abrechnung der Quellensteuer von Quellensteuerpflichtigen<br />

ein neues «SSL Modul» zur Verfügung zu stellen ((«SSL» = Schuldner steuerbarer Leistungen). Die neue<br />

Lösung umfasst sowohl einen Web-Client zum manuellen Erfassen einer elektronischen SSL-Abrechnung, als<br />

auch eine SSL-Import-Funktion zur Entgegennahme von elektronischen Abrechnungen eines Fremdsystems<br />

(z.B. SAP).<br />

Der Investitionskredit für die Applikation ist bereits gesprochen. Die jährlichen Betriebskosten werden auf 50'000<br />

Franken geschätzt. Umgekehrt sind Personaleinsparungen im kantonalen <strong>St</strong>eueramt im Umfang von 150'000<br />

Franken möglich.<br />

Auswirkungen<br />

Für kleinere Firmen und KMU bildet diese Internet-Anwendung die Möglichkeit, ihre Quellensteuer-Abrechnungen<br />

elektronisch unterstützt auszufüllen und direkt über das Internet einzureichen. Im Gegensatz zu den weiterhin auf<br />

Papier eingereichten Abrechnungen werden elektronisch eingereichte Daten vom kantonalen <strong>St</strong>eueramt nicht<br />

mehr manuell erfasst, sondern durch die Applikation mittels Regelwerk vorgeprüft.<br />

Mit der Realisierung der elektronischen Übermittlung von Quellensteuer-Daten (Projekt ELM der Schweizerischen<br />

<strong>St</strong>euerkonferenz SSK) wird ein weiterer Effizienzgewinn erzielt. Eine Vereinfachung der interkantonalen<br />

Verfahren sowie der Verfahrensabläufe sind die positiven Auswirkungen. «ELM» ist der Lohnstandard-CH von<br />

swissdec und steht für ein einheitliches Lohnmeldeverfahren. swissdec – die Trägerorganisation für die Abwicklung<br />

von «ELM» – entwickelte diesen Lohnstandard-CH mit dem Ziel, das Lohnmeldeverfahren in der Schweiz zu<br />

standardisieren und zu vereinfachen.<br />

Vorgehen<br />

Einführung auf das Jahr 2013.<br />

Entlastungswirkung in Fr. 2013 2014 2015<br />

Veränderung Aufwandüberschuss laufende Rechnung -100'000 -100'000 -100'000<br />

KR-223_33_12_09_<strong>Botschaft</strong>_<strong>Sparpaket</strong>_<strong>II</strong>_ka_5898.docx 73/117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!