15.11.2014 Aufrufe

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

45<br />

Cani-Schüler und Manfred Neuhaus beim Ruhr-Marathon<br />

Neben Reiner Calmund<br />

und Norbert Lammert<br />

Am 17. Mai 2009 war es so weit: Mehr <strong>als</strong> 13.000 Läufer stellten sich wieder<br />

dem 42,195 Kilometer langen Kampf gegen den inneren Schweinehund.<br />

Beim 6. Ruhr-Marathon quer durchs Revier waren neben dem Tagessieger Sanson<br />

Bungaj aus Kenia und etlichen Prominenten wie Ex-Fußballmanager Reiner<br />

Calmund mit seinem Trainer Joey Kelly, Schalke-Legende Olaf Thon und<br />

Bun<strong>des</strong>tagspräsident Norbert Lammert auch Vertreter der Jahrgangsstufe 11<br />

unseres Gymnasiums und Lehrer Manfred Neuhaus mit am Start.<br />

feraufkommen deutlich angespornten Schüler eine lange Zeit <strong>des</strong> Wartens,<br />

bis sie auf der individuellen Läuferstrecke Gas geben konnten.<br />

Sport 2009 A<br />

Unter der Leitung ihrer Sportlehrerin Sigrid Dorprigter hatten sich die<br />

Schülerinnen und Schüler während <strong>des</strong> Sportunterrichts intensiv auf den ersten<br />

Marathon ihres Lebens vorbereitet. Doch die gesamte Marathonstrecke<br />

kam noch etwas zu früh und so starteten die Lüdinghauser Schüler in drei<br />

„Ekiden-Staffeln“ mit jeweils sechs Läufern (5 km, 10 km, 5 km, 10 km, 5 km,<br />

7,195 km).<br />

Bereits um acht Uhr in der Frühe begann für die Lüdinghauser das „Unternehmen<br />

Marathon“. Mit müden Beinen und nachtträgen Köpfen bestiegen die<br />

Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin den Bus in Richtung<br />

Dortmund, wo die einzelnen Läufergruppen an ihren jeweiligen Startpositionen<br />

abgeliefert wurden. Dort begann allerdings für die durch das hohe Läu-<br />

Der Ruhr-Marathon startete in diesem Jahr in Dortmund und Oberhausen.<br />

Das große Läuferfeld traf sich in Gelsenkirchen, das Ziel war der Limbecker<br />

Platz in Essen. Doch der Marathon begann für die Sportler mit klassischen<br />

Startproblemen. Weil in Bochum eine Streckenabsperrung nicht richtig<br />

postiert war, mussten die Startläufer noch mit den Hufen scharren. Der<br />

Start verzögerte sich so um eine Dreiviertelstunde.<br />

Die drei gestarteten Staffeln gaben alles und trotzten dem anfänglich<br />

schlechten Wetter mit strömendem Regen. Doch mit der Zeit kam immer<br />

mehr die Sonne heraus und alle drei Staffeln erreichten mit achtbarem Erfolg<br />

das Ziel in Essen. Die Jungenstaffel <strong>des</strong> <strong>Canisianum</strong> benötigte 3:44 Stunden,<br />

um die 42,195 Kilometer zu bewältigen und belegte den 45. Platz. Ebenfalls<br />

an den Start gingen zwei gemischte Staffeln mit min<strong>des</strong>tens zwei weiblichen<br />

Teilnehmern. Diese beiden Staffeln erreichten nach 3:55 bzw. 4:43 Stunden<br />

das Ziel. Schüler, die nicht gelaufen sind, betreuten ihre Mitschüler unterwegs<br />

und sorgten dafür, dass alle wohlbehalten im Ziel kamen.<br />

Von besonderem Reiz war es für die Schülerinnen und Schüler, gegen ihren<br />

Lehrer Manfred Neuhaus zu laufen, der die 42,195 Kilometer im Einzelwettkampf<br />

bewältigte. Als Zweiter in seiner Altersklasse erreichte er mit 3:46<br />

Stunden kurz hinter der Jungenstaffel das Ziel.<br />

Die attraktive Strecke führte die Teilnehmer zunächst durch das Opelwerk<br />

in Bochum, dann am Bergbaumuseum, an der Arena auf Schalke und schließ-<br />

A Sport 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!