15.11.2014 Aufrufe

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

97<br />

Schulprogramm 2009 A<br />

<strong>des</strong> Leistungskurses kein Neuland. „Ich<br />

habe mich schon beim letzten Mal versucht“,<br />

belegte die Abiturientin ihre Erfahrungen.<br />

Sie sei wiederholt in die zweite Runde<br />

gelangt, in der die 20 erfolgreichsten Teilnehmer,<br />

anders <strong>als</strong> bei der Bio-Olympiade,<br />

eine schwere Hausarbeit<br />

anfertigen müssen.“<br />

Für alle Schüler einer<br />

solchen Veranstaltung<br />

ist es interessant mitzumachen.<br />

Eine erhaltene<br />

Urkunde ist später ein<br />

gutes Aushängeschild“,<br />

verdeutlichte Manfred<br />

Neuhaus, Chemielehrer der Schule, abschließend<br />

die Vorteile, denn gerade in<br />

schwierigen Bewerbungszeiten könne das<br />

eine positive Wirkung zeigen.<br />

WN<br />

„Des Wurmes Leid“<br />

Malte Horstmann (l.) und Lars Matthies erreichten beim Wettbewerb „Jugend forscht“ auf<br />

Regionalebene einen zweiten Platz.<br />

Mit „<strong>des</strong> Studenten Freud und <strong>des</strong><br />

Wurmes Leid“ beschäftigten sich zwei<br />

Schüler <strong>des</strong> Gymnasiums <strong>Canisianum</strong>.<br />

Malte Horstmann und Lars Matthies nahmen<br />

erfolgreich am 21. Regionalwettbewerb<br />

„Jugend forscht“ in Dortmund teil. Anfang<br />

Januar reichten sie dafür ihre Präsentation<br />

schriftlich ein. Am 17. Februar stellten<br />

sie ihr Projekt dann bei der DASA (Deutsche<br />

Ausstellung für Arbeitsschutz) vor.<br />

Insgesamt nahmen 83 Teilnehmer an dem<br />

zeitaufwendigen Wettbewerb teil. „Die Präsentation<br />

dauerte den ganzen Tag, morgens<br />

ab 7 Uhr durfte man aufbauen“, berichtet<br />

Lars Matthies. Die Mühen der Lüdinghauser<br />

Biologen wurden mit einem zweiten Platz<br />

belohnt. „Je nach Sichtweise könnte man<br />

auch von einem dritten Platz sprechen, da<br />

der erste unbesetzt blieb“, erläutert Horstmann<br />

genauer.<br />

Spaß an französischer<br />

Literatur<br />

Für die Teilnahme am „Prix <strong>des</strong> lycéens<br />

allemands“ mussten die Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>des</strong> Leistungskurses Französisch<br />

viel lesen. Als Susanne Laudick, die<br />

Lehrerin <strong>des</strong> Kurses, Titel wie „Rouge métro“,<br />

„Alors, partir?“ oder „Rester vivante“<br />

las, wurde sie schnell aufmerksam.<br />

Der Wettbewerb <strong>des</strong> „Bureau du Livre<br />

de Jeunesse“ richtet sich an Oberstufenschüler,<br />

die zum einen ihre Lesekompetenz in<br />

der französische Sprache verbessern und<br />

In ihrer Arbeit untersuchten die Schüler<br />

der Jahrgangsstufe 13 die Wirkung von<br />

Extrakten der Studentenblume (Tagetes)<br />

auf Bodennematoden. Fadenwürmer (Bodennematoden).<br />

Sie sind Bestandteil der<br />

Bodenfauna, können dabei aber <strong>als</strong> Pflanzenschädlinge<br />

in Kulturen erheblichen<br />

Schaden anrichten. Dass der Extrakt der<br />

Tagetes die Population der etwa einen Millimeter<br />

kleinen Tierchen verringert, fanden<br />

die Nachwuchsforscher heraus. Viele freie<br />

Tage und Nachmittage saßen die beiden<br />

vor dem Mikroskop und untersuchten<br />

Bodenproben auf die vorkommenden Nematoden.<br />

Unterstützt wurden sie dabei<br />

neben der Betreuung ihres Biologielehrer<br />

Dr. Klemens Müller von Dr. Johannes Hallmann<br />

vom Julius- Kühn-Institut Münster.<br />

Finanziell sponserte die Stiftung <strong>Canisianum</strong><br />

das Projekt.<br />

WN<br />

zum anderen wirklich Spaß an guten französischen<br />

Büchern finden wollen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler stimmten<br />

nach anfänglichen Bedenken dann doch<br />

zu: „Zuerst waren wir nicht so begeistert,<br />

denn es sah wirklich nach viel Lesestoff<br />

aus“, erklärte die heute 19-jährige Hannah<br />

Dechering. „Gerade in Hinsicht auf das Zentralabitur<br />

im kommenden Jahr muss man<br />

sich der Last, die nebenbei auf die Schüler<br />

einwirkt, bewusst sein“, gab Susanne Lau-<br />

A Schulprogramm 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!