15.11.2014 Aufrufe

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

das „Aktuelle Sportstudio“ müssen S<strong>ca</strong>rlett,<br />

schön selbstsüchtig gespielt von Nadja<br />

Heitkamp, und Annabel, sympathisch dargestellt<br />

von Theresa Lötz, ihre Treffsicherheit<br />

beim Torwandschießen zeigen. Auch ihr<br />

Wissen sollen die beiden Prinzessinnen-<br />

Anwärterinnen testen, ist doch die nächste<br />

Station ein Auftritt beim „Prinzessinnen-<br />

Special“ von „Wer wird Waldmeister?“.<br />

Theater-AG führte „Die Welle“ auf<br />

Experiment läuft fatal<br />

aus dem Ruder<br />

„Die Welle“ - schon seit Jahren gehört<br />

dieser Roman zu den Schullektüre-Klassikern.<br />

2008 wurde er sogar verfilmt. Über<br />

zwei Millionen Deutsche lockte „Die Welle“<br />

bis heute in die Kinos. Im März letzten Jahres<br />

brachte die Theater-AG <strong>des</strong> <strong>Canisianum</strong> die<br />

Geschichte dann in Form eines politischen<br />

Kammerspiels auf die Bühne.<br />

Am Anfang <strong>des</strong> Schuljahres hatte die<br />

Deutschlehrerin Susanne Laudick „wieder<br />

die Lust gepackt, ein Theaterstück aufzuführen“.<br />

Es sollte aber ein Stück mit einer<br />

„politischen Aussage“ sein, so dass sie<br />

schnell auf die Theaterfassung der „Welle“<br />

von Reinhold Tritt kam. Das Jugendbuch<br />

von Morton Rhue habe sie schon mehrfach<br />

im Unterricht behandelt. „Dennoch<br />

hat das Thema nichts an Aktualität verloren“,<br />

begründete die Theater-Enthusiastin<br />

ihre Entscheidung. Anders <strong>als</strong> bei ihren<br />

vergangenen Aufführungen arbeitete Susanne<br />

Laudick dieses Mal mit Schülern der<br />

Mittelstufe zusammen. Sie lobte auch sogleich<br />

die 18 Schülerinnen und Schüler: „Es<br />

ist eine wirklich motivierte Truppe, die sich<br />

seit dem vergangenen Herbst mit dem The-<br />

67<br />

Kunst & Kultur 2009 A<br />

Der Literaturkurs <strong>des</strong> Abiturjahrgangs brachte ein selbstgeschriebenes Stück auf die Bühne.<br />

Das Herz von Prinz Poldi kann Annabel<br />

dann schließlich bei der finalen Station, der<br />

„Herzblatt“-Show, erobern.<br />

Selbstverständlich haben auch die Umbauhelfer<br />

ihren Auftritt, indem ihre weißen<br />

Handschuhe vom Schwarzlicht beleuchtet<br />

über die Bühne sausen und sich einen Kampf<br />

mit dem Zauberer Merlin liefern - eine Parodie<br />

auf Goethes „Zauberlehrling“.<br />

Zum ersten Mal seit Jahren führte<br />

der Literaturkurs kein traditionelles<br />

Shakespeare-Stück auf, sondern ein selbstgeschriebenes<br />

Theaterstück. Zuerst seien<br />

es nur ein paar Sketche gewesen, „doch<br />

dann wurde die Handlung immer umfangreicher“,<br />

berichtete die Hauptdarstellerin<br />

Theresa Lötz. Da das Abitur im letzten Jahr<br />

früh stattfand, sollte es keine große Shakespeare-Komödie<br />

sein. So kam es, dass die<br />

Märchenparodie unter der Leitung von Michael<br />

Leibold aufgeführt wurde. Zum Ende<br />

<strong>des</strong> Stücks bekamen die 30 Abi-Anwärter für<br />

ihre zahlreichen Ideen viel Applaus.<br />

WN<br />

A Kunst & Kultur 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!