15.11.2014 Aufrufe

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186<br />

187<br />

Interview mit Armin Heitkamp,<br />

dem Pressesprecher der Stadt Lüdinghausen<br />

Kommunale Themen<br />

klar vermitteln!<br />

Ehemalige im Interview 2009 A<br />

Armin Heitkamp, Pressesprecher der Stadt Lüdinghausen<br />

Unsere Schule: Wenn man heute den Lokalteil der „Westfälischen Nachrichten“<br />

aufschlägt, kann es passieren, Ihnen dort zu begegnen, was für einen normalen<br />

Absolventen <strong>des</strong> <strong>Canisianum</strong> eher ungewöhnlich ist. Wie verlief Ihr beruflicher<br />

Werdegang nach dem Abitur?<br />

A. Heitkamp: Nach dem Abitur am Cani im Jahre 1987 schloss sich zunächst das<br />

Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster an. Im Gegensatz<br />

zu anderen Hochschulen setzt das Studium hier bereits die Anstellung bei einer öffentlichen<br />

Verwaltung voraus – in meinem Fall der Stadt Lüdinghausen. Auch wenn ich<br />

der Stadtverwaltung bis heute „erhalten“ blieb, so wechselten meine Tätigkeiten jedoch<br />

mit den Jahren. Begonnen habe ich im Bereich der kommunalen Finanzen, habe mich<br />

<strong>als</strong>o im Wesentlichen um die Aufstellung von Haushaltsplänen, Jahresrechnungen und<br />

die Steuerung der laufenden Haushaltsführung gekümmert. Anschließend war ich einige<br />

Jahre im Grundstücks- und Gebäudemanagement tätig. Hier werden alle städtischen<br />

Immobiliengeschäfte getätigt, <strong>als</strong>o der Verkauf von Wohn- und Gewerbegrundstücken,<br />

Vermietungen und Verpachtungen, ebenso aber auch der Ankauf von im Rahmen der<br />

Stadtentwicklung benötigten Grundstücksflächen. Meine jetzigen Funktionen bei der<br />

Stadt Lüdinghausen – im Wesentlichen die Bereiche Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing<br />

und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – habe ich seit rund sechs Jahren inne.<br />

Unsere Schule: Die Tätigkeit eines Pressesprechers kennt man von Regierungen<br />

oder größeren Wirtschaftsunternehmen. Worin bestehen die Aufgabenfelder<br />

eines Sprechers der Stadt Lüdinghausen?<br />

A. Heitkamp: Kaum eine andere Behörde ist im Alltag der Bürgerinnen und Bürger<br />

so präsent wie eine Stadtverwaltung. Ob Straßensperrung, Kulturveranstaltung,<br />

Bau eines neuen Radwegs oder Schulerweiterung: Die vielfältigen kommunalen Themen<br />

gehen die Menschen vor Ort unmittelbar an und wollen sachgerecht und in einer<br />

klaren Sprache vermittelt werden. Die Palette reicht dabei von der mündlichen Beantwortung<br />

von Presseanfragen über schriftliche Pressemitteilungen, Pressegespräche<br />

und Printprodukte wie Handzettel und Broschüren. Auch die Gestaltung und kontinuierliche<br />

redaktionelle Betreuung der städtischen Homepage hat heute natürlich einen<br />

enormen Stellenwert.<br />

Unsere Schule: Hat es Konfliktbereiche in der Vergangenheit gegeben, in denen<br />

Sie <strong>als</strong> Sprecher besonders gefordert wurden?<br />

A. Heitkamp: Diese Frage kann ich zum Glück klar verneinen. Wenn man einen offenen<br />

Umgang mit der Presse pflegt und Transparenz und Glaubwürdigkeit vermittelt,<br />

ist die Gefahr eines Konfliktes gering.<br />

Unsere Schule: Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehört auch das Stadtmarketing. Inwiefern<br />

erweist sich dies für Lüdinghausen <strong>als</strong> notwendig und in welchem Verhältnis<br />

steht Ihre Tätigkeit zu dem „Verein Lüdinghausen Marketing“, der in Zusammenarbeit<br />

mit den Einzelhändlern dauerhaft Kunden an die Steverstadt binden will?<br />

A. Heitkamp: Eine Stadt muss sich heute auch vermarkten, denn es gibt einen Wettbewerb<br />

um Kunden und Touristen, aber auch Arbeitskräfte und Einwohner. Stadtmarketing<br />

in Lüdinghausen geht aber weit über diesen Aspekt hinaus und zielt darauf ab,<br />

dass die örtlichen Akteure – <strong>als</strong>o insbesondere Wirtschaft, Einzelhandel, Gastronomie<br />

und Vereine – sich aktiv an der Stadtentwicklung beteiligen und gemeinsam mit Politik<br />

und Verwaltung die Attraktivität der Stadt erhöhen. Das gemeinsame Vorgehen der<br />

Partner stellt dabei gleichzeitig hohe Anforderungen hinsichtlich der Abstimmung und<br />

Kommunikation untereinander. In diesem Feld bewege ich mich. Die Themen sind dabei<br />

so vielfältig wie das Leben. Veranstaltungen, touristische Angebote, Parken und Verkehr,<br />

Werbemaßnahmen, Stadtgestaltung, Beleuchtung etc.<br />

Unsere Schule: Wenn es um das Angebot und die Möglichkeiten der Stadt geht,<br />

sollten wir natürlich auch das <strong>Canisianum</strong> nicht vergessen. Es lässt sich beobachten,<br />

dass zahlreiche ehemalige Cani-Absolventen anlässlich von Jubiläen oder Ehe-<br />

A Ehemalige im Interview 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!