15.11.2014 Aufrufe

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Sozial-AG betreute Senioren<br />

beim Internetsurfen<br />

Ein generationenübergreifen<strong>des</strong> Projekt<br />

fand im letzten Frühjahr über zwei Monate<br />

einmal wöchentlich am Cani statt. Schüler<br />

der 8. und 9. Klassen betreuten Senioren<br />

beim „sicheren Surfen im Internet“. In Absprache<br />

mit dem Seniorenbeirat der Stadt<br />

Lüdinghausen wurde dieses von Herrn<br />

Thoden betreute und von der Gelsenwasser<br />

AG finanziell unterstützte Projekt ins<br />

Leben gerufen.<br />

auf die einzelnen Bedürfnisse der Teilnehmer<br />

einzugehen. So wurde den Senioren<br />

beispielsweise vermittelt, wie man Fotos abspeichert,<br />

Dateien verschickt, einen Anhang<br />

in der E-Mail öffnet und wie man mit Suchmaschinen<br />

umgeht.<br />

Im Laufe der acht angesetzten Termine<br />

stellte sich heraus, dass die älteren Mitbürger<br />

durchaus von dem sozialen Engagement<br />

der Jugendlichen profitieren konnten. An-<br />

Cani-Schüler in Biologie und Chemie erfolgreich<br />

Olympioniken<br />

mit Köpfchen<br />

95<br />

Schulprogramm 2009 A<br />

Interessierten Senioren konnte dabei<br />

der sichere Umgang mit dem Internet<br />

gezeigt werden. Wie man im Internet einkauft,<br />

wo Gefahren lauern und wo man<br />

nützliche Informationen in der virtuellen<br />

Welt findet, sollten die vorrangigen Themen<br />

dieser AG sein. In der Praxis bot sich darüber<br />

hinaus natürlich auch die Möglichkeit,<br />

dersherum stellten auch die Jugendlichen<br />

fest, dass die Zusammenarbeit mit den Senioren<br />

eine ganz neue und angenehme<br />

Erfahrung war. Berührungsängste verloren<br />

sich schnell, nicht nur im Umgang der<br />

Senioren mit dem Computer, sondern auch<br />

im menschlichen Miteinander.<br />

Franziska Wehlmann (10b)<br />

Benedikt Kersting und Johannes Möllmann (r.) waren <strong>als</strong> „Bio-Olympioniken“ erfolgreich,<br />

während Lisa Stork bei einem Chemiewettbewerb glänzte.<br />

Gleich drei erfolgreiche Schüler schickte<br />

das <strong>Canisianum</strong> im vergangenen Jahr zu<br />

Olympiaden. Johannes Möllmann und Benedikt<br />

Kersting nahmen mit großem Erfolg<br />

an der „Internationalen Biologie-Olympiade“<br />

(kurz: IBO 2009) teil. Die beiden Schüler<br />

schafften es bis in die zweite Runde <strong>des</strong><br />

Wettbewerbs. „Die Klausuren liegen mit ihrem<br />

Schwierigkeitsgrad deutlich über dem<br />

Schulniveau“, betonte Dr. Klemens Müller<br />

und lobte seine Schüler, diese bewältigt zu<br />

haben. Man werde in diesen Arbeiten quasi<br />

nach einem Stoff gefragt, der nur zu <strong>ca</strong>. 40 %<br />

dem in der Schule behandelten entspricht,<br />

erläuterte der Biologielehrer weiter.<br />

Für Benedikt Kersting war es trotz <strong>des</strong><br />

Erfolges eine etwas unglückliche Platzierung,<br />

da er in der zweiten Runde den 46.<br />

Platz belegte, während die ersten 45 Teilnehmer<br />

in die dritte Runde einzogen. Am<br />

vorangehenden Wochenende war er noch<br />

mit den anderen zwölf besten Teilnehmern<br />

aus Nordrhein-Westfalen auf einem Lan<strong>des</strong>seminar.<br />

Dort besuchte er zahlreiche<br />

Workshops und Vorlesungen.<br />

Aber auch das weibliche Geschlecht<br />

erntete einen Triumph. Lisa Stork, ebenfalls<br />

aus der Jahrgangsstufe 13, nahm am<br />

Schwesterprojekt „IChO 2009“ teil. Dieser<br />

Chemiewettbewerb war für die Schülerin<br />

A Schulprogramm 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!