15.11.2014 Aufrufe

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

Download als PDF (ca. 23 MB) - Förderverein des Canisianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

13.000 € für Brasilien<br />

127<br />

Schulprogramm 2009 A<br />

Der Projekttag stand nicht nur im Zeichen <strong>des</strong> Sponsorenlaufs (kleines Foto). Viele Schülerinnen<br />

nutzten auch die Möglichkeit, die klassischen brasilianischen Tänze Samba oder<br />

Merenge zu erlernen<br />

ein Tanz-Areal. Bei lateinamerikanischen<br />

Klängen fanden sie schnell den Rhythmus<br />

zu Samba und Merenge, zwei der großen<br />

brasilianischen Tänze. Kopfüber standen<br />

die Teilnehmer <strong>des</strong> Capoeira-Workshops.<br />

Capoeira ist ein in Brasilien weit verbreiteter<br />

Kampftanz. Unter Anleitung von<br />

Kleber Alleyson Batista da Silva lernten<br />

sie die ersten Grundtechniken dieses<br />

höchst komplizierten und anstrengenden<br />

Sports.<br />

Auch wenn die Neunt- bis Zwölftklässler<br />

während <strong>des</strong> Solidaritätstages<br />

nicht direkt Spenden für das Kinderheim<br />

„Casa do Beija Flor“ („Haus <strong>des</strong><br />

Kolibris“) sammelten, werden sie das<br />

Projekt <strong>des</strong> Menschenrechtszentrums<br />

dennoch finanziell unterstützen. Das<br />

Geld, das sie durch kleine Arbeiten<br />

wie Rasenmähen oder Babysitten<br />

verdienen, wird ebenfalls nach Brasilien<br />

gehen.<br />

Niklas Tüns, Jgst. 11<br />

Der Jubel in der Cani-Aula Ende November<br />

letzten Jahres war groß, <strong>als</strong> Susanne<br />

Laudick die erfolgreichste Klasse <strong>des</strong> Solidaritätslaufs<br />

vorstellte. Zweieinhalb Monate<br />

nach dem Aktionstag für das brasilianische<br />

Kinderheim „Casa do Beija Flor“ ehrte sie<br />

die Klassen mit der größten zurückgelegten<br />

Strecke.<br />

Mit durchschnittlich 17,48 km pro<br />

Schüler ist die Klasse 6b allen anderen davongelaufen<br />

und belegte somit den ersten<br />

Platz. Als Preis bekamen die Schülerinnen<br />

und Schüler einen nagelneuen Volleyball.<br />

Mit ebenfalls bemerkenswerten 17,14 km je<br />

Schüler kam die Klasse 5a auf den zweiten<br />

Platz. Als Dritter auf das Siegertreppchen<br />

schaffte es die Klasse 7c mit durchschnittlich<br />

16,33 km. Zusammen liefen diese drei<br />

Klassen fast 1.500 km.<br />

„Jeder Schritt, den ihr zurückgelegt<br />

habt, drückt euer Engagement für das Projekt<br />

aus“, sagte die Cani-Lehrerin sichtlich<br />

begeistert von der Leistung ihrer Schüler.<br />

Aus Elternkreisen war im Vorfeld die Idee<br />

gekommen, 2009 nicht die Klasse mit dem<br />

größten Spendenbetrag, sondern diejenige<br />

mit dem höchsten Kilometerstand zu ehren.<br />

„Wie viel Geld die Sponsoren spenden,<br />

das können die Schüler kaum beeinflussen,<br />

ihre Motivation aber schon“, erläuterte Susanne<br />

Laudick.<br />

Auch mit dem Gesamtergebnis von nahezu<br />

genau 13 000,- Euro sind sie und ihre<br />

Kollegen hochzufrieden. 2009 war die Teilnahme<br />

am Sponsorenlauf nur bis zur achten<br />

Klasse verpflichtend. Die meisten Schüler<br />

der höheren Stufen haben sich thematisch<br />

mit Brasilien auseinandergesetzt. „Daher<br />

ist es schon erstaunlich, dass weniger Schüler<br />

fast so viel Geld wie in den vergangenen<br />

Jahren erlaufen haben“, sagte die Koordinatorin.<br />

WN<br />

Zusammen liefen die Klassen 5a, 6b und 7c bei dem traditionellen Solidaritätslauf fast<br />

1.500 Kilometer.<br />

A Schulprogramm 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!