22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Nachwort der Redakteurin<br />

Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun k<strong>an</strong>n,<br />

was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.<br />

(Je<strong>an</strong>-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder<br />

(Prinzipien des Staatsrechtes)<br />

© Brigitte Schröder<br />

Mit der vorliegenden fünften H<strong>an</strong>dreichung knüpft ÖZEPS <strong>an</strong> die Publikation<br />

„Querfeldein: individuell lernen – differenziert lehren“ <strong>an</strong>, in der es heißt:<br />

„Erfolgreiches Lernen vollzieht sich häufig als Mischform zwischen individueller<br />

und kollektiver Arbeit. Sozial-emotionale Beziehungen sind nicht nur für das Leben<br />

und Überleben unentbehrlich, sondern auch für das Lernen und Leisten. […]<br />

Schüler/innen […] lernen nicht nur die vorgetragenen und für sie aufbereiteten<br />

Inhalte – sondern auch, was Lehrende indirekt durch Gesten, Mimik und Verhalten<br />

offenbaren. Durch Beobachten lernen Her<strong>an</strong>wachsende […] Hilfsbereitschaft,<br />

Autonomie, Aggression, Freude am Lernen, aber auch demokratisches Verhalten.“<br />

(Salner-Gridling, I. 2009, S. 25)<br />

Diesmal richtet sich der Blick besonders auf das Mitein<strong>an</strong>der der Schulpartner.<br />

Her<strong>an</strong>wachsende brauchen die Aufmerksamkeit von Erwachsenen, die ihnen auch bei<br />

Misserfolg Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten vermitteln.<br />

„Das Misstrauen ist nicht begründungspflichtig, das Vertrauen ist es. Insbesondere<br />

d<strong>an</strong>n, wenn etwas schief gelaufen ist. Und natürlich läuft immer mal wieder was<br />

schief.“ (Sprenger, R. 2007, S. 24)<br />

Kinder und Jugendliche werden durch ein erwachsenes Gegenüber gefördert, das ihnen<br />

deutlich macht: „Ich bin <strong>an</strong> dir interessiert, ich begleite dich“. Das bedeutet in m<strong>an</strong>chen<br />

Fällen auch einen – wohlwollenden – Widerst<strong>an</strong>d seitens der Erwachsenen.<br />

Ich wünsche dieser ÖZEPS-H<strong>an</strong>dreichung – wie schon den vier vorhergehenden –<br />

viele interessierte Leser/innen, welche die Anregungen aus der Lektüre in die Praxis<br />

umsetzen. Erhältlich sind:<br />

∑∞ Fr<strong>an</strong>z Hofm<strong>an</strong>n (2008): Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im<br />

<strong>Unterricht</strong>. Anregungen für Lehrer/innen und Studierende.<br />

∑∞ Thomas Stern (2010): Förderliche Leistungsbewertung (2., akt. Auflage).<br />

∑∞ Doris Kessler, Dagmar Strohmeier (2009): Gewaltprävention <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong>.<br />

Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen.<br />

∑∞ Ingrid Salner-Gridling (2009): Querfeldein. Individuell lernen – differenziert<br />

lehren (2009).<br />

Über die Arbeit von ÖZEPS informiert: www.özeps.at<br />

Ich freue mich über Feedback der Leser/innen <strong>an</strong> brigitte.schroeder@oezeps.at.<br />

Mag. a Brigitte Schröder (Leiterin des ÖZEPS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!