22.11.2014 Aufrufe

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

Vereinbarungskultur an Schulen - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Hilfreiche Strukturen<br />

2. F<strong>an</strong>tasie- und Utopiephase<br />

In dieser Visionsphase entwickeln die Teilnehmenden das Bild einer Zukunft, in der<br />

alles möglich ist, in der sich alle ihre Wünsche erfüllt haben, in der sie so leben und<br />

arbeiten, wie es für sie optimal ist. Im Mittelpunkt dieser Phase stehen die Wünsche,<br />

Träume und Visionen der Beteiligten. Dieser Teil endet mit einer <strong>an</strong>schaulichen,<br />

lebendigen und f<strong>an</strong>tasievollen Präsentation dieser Visionen.<br />

3. Realisierungs- und Umsetzungsphase<br />

Nun werden – abgeleitet aus den Visionen – konkrete Ziele formuliert und erste<br />

Umsetzungsschritte für die Erreichung dieser Ziele gepl<strong>an</strong>t. Die zentrale Frage<br />

lautet hier: Wie komme ich meinen Visionen näher? Eine Verbindung zwischen dem<br />

Ist-Zust<strong>an</strong>d und dem gewünschten Zust<strong>an</strong>d, der Vision, wird hergestellt und<br />

konkrete H<strong>an</strong>dlungsschritte werden entwickelt.<br />

Quellen: http://blk-demokratie.de/materialien/demokratiebausteine/programmthemen/beteiligungfoerdern-durch-zukunftswerkstaetten-zukunftskonferenzen/die-zukunftskonferenz.html<br />

(Materialien/Demokratiebausteine/Programmthemen/Zukunftswerkstätten und Zukunftskonferenzen)<br />

http://www.partizipation.at/?id=156<br />

Für Lehrerinnen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte<br />

Vermittlungsausschuss<br />

Thema: Krisensituationen zwischen Lehrer/inne/n und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten<br />

Zielsetzung: Sammeln von Beschwerden oder Bitten seitens der Lehrer/innen oder<br />

Eltern, Vermittlung zwischen beiden Seiten, um eine (erneute) Zusammenarbeit zu<br />

ermöglichen, Finden einer gemeinsamen Lösung, die für das Kind förderlich ist<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte; bei Bedarf<br />

Schüler/innen<br />

Möglichkeiten für Vereinbarungen: Im Ausschuss geht es darum, eine akzeptable<br />

Lösung bzw. einen Kompromiss zu finden und Vereinbarungen zu treffen.<br />

Durchführung: Der Vermittlungsausschuss setzt sich aus einer Lehrer/innengruppe<br />

oder <strong>an</strong>deren Funktionsträger/inne/n der Schule zusammen, welche die Zustimmung<br />

sowohl der Lehrer/innen als auch der Eltern haben. Eine Mitteilung über den Aufbau<br />

eines solchen Ausschusses sollte <strong>an</strong> alle Eltern und Lehrer/innen verteilt werden; hier<br />

werden auch die Namen der Ausschussmitglieder bek<strong>an</strong>nt gegeben, inklusive deren<br />

Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Eltern und Lehrer/innen werden gebeten, sich<br />

im Fall eines Konflikts <strong>an</strong> ein Mitglied des Vermittlungsausschusses zu wenden.<br />

Die Ausschussmitglieder sprechen Eltern oder Lehrer/innen, die in einen Konflikt<br />

verwickelt sind, <strong>an</strong> und bieten Hilfe, um die Situation zu klären und eine Lösung zu<br />

finden. Die überbrachte Botschaft lautet „Lasst uns gemeinsam herausfinden, was<br />

dem Kind schwer fällt und wie m<strong>an</strong> den Konflikt beenden und eine Lösung finden k<strong>an</strong>n,<br />

die für das Kind förderlich ist.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!